Werbung

Bedeutung von ladyfinger

Fingergebäck; Biskuitstange; lange, schlanke Süßigkeit

Herkunft und Geschichte von ladyfinger

ladyfinger(n.)

Das Wort lady-finger bezeichnet alles, was lang, schlank und anmutig wirkt. In den 1660er Jahren wurde es ursprünglich für eine bestimmte Pflanzenart verwendet. Ab 1820 fand es dann auch Anwendung für eine Art von langen, schlanken Süßigkeiten. Siehe auch lady + finger (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„Endglied oder digitales Glied der Hand“ (in einem eingeschränkten Sinne, der den Daumen nicht einbezieht), Altenglisch finger, fingor „Finger“, aus dem Urgermanischen *fingraz (auch Quelle für Altsächsisch fingar, Altfriesisch finger, Altnordisch fingr, Niederländisch vinger, Deutsch Finger, Gotisch figgrs „Finger“), ohne Verwandte außerhalb des Germanischen; möglicherweise letztlich aus der PIE-Wurzel *penkwe- „fünf“.

Als Maßeinheit für Alkohol und Schusswaffen (spätes Altenglisch) stellt sie die Breite eines Fingers dar, etwa drei Viertel Zoll. Sie werden normalerweise vom Daumen aus gezählt und heißen index finger, fool's finger, leech- oder physic-finger sowie ear-finger.

um 1200, lafdi, lavede, aus dem Altenglischen hlæfdige (Northumbrian hlafdia, Mercian hlafdie), „Herrin eines Haushalts, Frau eines Lords“, anscheinend wörtlich „die Brot knetet“, von hlaf „Brot“ (siehe loaf (n.)) + -dige „Maid“, verwandelt mit dæge „Teigmacher“ (was das erste Element in dairy ist; siehe dey (n.1)). Vergleiche auch lord (n.). Das Century Dictionary hält diese Etymologie für „unwahrscheinlich“, und das OED bewertet sie als „nicht sehr plausibel in Bezug auf den Sinn“, aber niemand scheint eine bessere Erklärung zu haben.

Das mediale -f- verschwand im 14. Jahrhundert (vergleiche woman, head, had). Das Wort ist außerhalb des Englischen nicht zu finden, es sei denn, es wurde davon entlehnt. Der Sinn „Frau in überlegener Stellung in der Gesellschaft“ ist um 1200; der von „Frau, deren Manieren und Sensibilität sie für hohe Stellung in der Gesellschaft geeignet machen“ stammt aus 1861 (ein ladylike deutet darauf hin, dass dieser Sinn seit den 1580er Jahren belegt ist, und ladily etwa um 1400). Die Bedeutung „Frau, die als Objekt ritterlicher Liebe gewählt wird“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Seit den 1890er Jahren wird es häufig als Anrede für jede Frau verwendet.

Seit dem Altenglischen auf die Heilige Jungfrau angewendet, daher viele erweiterte Verwendungen in Pflanzennamen, Ortsnamen usw., aus dem Genitiv Singular hlæfdigan, das sich im Mittelenglischen mit dem Nominativ verband, sodass lady- oft (Our) Lady's darstellt, wie in ladybug.

Lady Day (Ende des 13. Jahrhunderts) war das Fest der Verkündigung der Jungfrau Maria (25. März). Ladies' man erstmals 1784 belegt; lady-killer „Mann, der als gefährlich faszinierend für Frauen gilt“, stammt aus 1811. Lady of pleasure ist seit den 1640er Jahren belegt. Lady's slipper als eine Art Orchidee stammt aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " ladyfinger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ladyfinger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ladyfinger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ladyfinger"
    Werbung