Werbung

Bedeutung von Pollux

Pollux: Zwillingsbruder von Castor; Beta-Stern im Sternbild Zwillinge; sehr süß.

Herkunft und Geschichte von Pollux

Pollux

Der Zwillingsbruder von Castor (siehe dort), weshalb auch der Name des Beta-Stars im Zwillinge-Sternbild. Obwohl er etwas heller ist als Castor, stammt der Name aus den 1520er Jahren, aus dem Lateinischen, das wiederum aus dem Griechischen Polydeukēs abgeleitet ist. Wörtlich bedeutet das „sehr süß“ oder „viel süßen Wein“. Es setzt sich zusammen aus polys für „viel“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *pele- (1) für „füllen“) und deukēs für „süß“ (aus dem vorindoeuropäischen *dleuk-; siehe glucose). Die Verkürzung des Namens im Lateinischen könnte möglicherweise über das Etruskische entstanden sein [Klein].

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Biber“ verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen castor (13. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen castor „Biber“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich vom Griechischen kastor ab, was vermutlich so viel wie „der Hervorragende“ bedeutet. Interessanterweise ist es identisch mit dem Namen eines der göttlichen Zwillinge (neben Pollux), die in der Antike von Frauen in Griechenland als Heiler und Beschützer vor Krankheiten verehrt wurden (siehe Castor).

Man nimmt an, dass der Name des Helden dem Tier gegeben wurde, weil er als bekannter Heiler galt. Die duftenden, rötlich-braunen Sekrete aus den Leistenblasen des Tieres (lateinisch castoreum) wurden in der Antike medizinisch genutzt, insbesondere zur Behandlung von Frauenkrankheiten. Allerdings lebte das Tier zur klassischen Zeit nicht in Griechenland (die nächsten Biber fanden sich nördlich des Schwarzen Meeres). Wahrscheinlicher ist, dass der Name aus einer anderen Sprache entlehnt wurde, möglicherweise beeinflusst durch den Namen des Helden. Das griechische Wort verdrängte das einheimische lateinische Wort für „Biber“ (fiber).

Im Englischen ist castor seit Ende des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung für das Sekret belegt. Das moderne castor oil wurde 1746 so benannt; es wird aus den Samen der Pflanze Ricinus communis gewonnen, soll aber die abführenden Eigenschaften (und den Geschmack) von Bibersekret besitzen.

Der Name für eine Gruppe von Zuckern (im Handel oft als „Zucker-Sirup aus Stärke“ bezeichnet), der Begriff tauchte 1840 auf und stammt aus dem Französischen glucose (1838). Man sagt, dass er von dem französischen Professor Eugène Melchior Péligot (1811-1890) geprägt wurde, abgeleitet vom griechischen gleukos, was „Most, süßer Wein“ bedeutet, und verwandt ist mit glykys, was „süß“ heißt (siehe gluco-). Ursprünglich wurde er aus Traubenzucker gewonnen. Verwandt: Glucosic.

Werbung

Trends von " Pollux "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Pollux" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Pollux

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Pollux"
Werbung