Werbung

Bedeutung von pollution

Verschmutzung; Kontamination; Beeinträchtigung der Umwelt

Herkunft und Geschichte von pollution

pollution(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort pollucioun auf, das ursprünglich „Ausschüttung von Samen außerhalb des Geschlechtsverkehrs“ bedeutete. Später entwickelte es sich zu „Entweihung, Profanierung, Befleckung, rechtliche oder zeremonielle Unreinheit“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen pollutionem (im Nominativ pollutio), was „Befleckung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs polluere abgeleitet ist, was so viel wie „beschmutzen, beflecken, kontaminieren“ heißt. Wahrscheinlich geht es auf die Wurzel *por- zurück, die „vor“ bedeutet (eine Variante von pro, was „vor, für“ heißt; siehe pro-), kombiniert mit -luere, was „verschmieren“ bedeutet. Diese Ableitung führt zurück zur indogermanischen Wurzel *leu-, die „Schmutz; schmutzig machen“ bedeutet (siehe lutose). Die Bedeutung „Umweltverschmutzung“ wurde etwa um 1860 belegt, war jedoch bis etwa 1955 nicht weit verbreitet.

Verknüpfte Einträge

„schlammig, mit Ton bedeckt“, stammt vom lateinischen lutosus, abgeleitet von lutum „Schlamm, Dreck, Morast, Ton“. Dieses wiederum geht auf das protitalische *luto- und *lustro- zurück, das seinen Ursprung im protoindoeuropäischen *l(h)u-to- „Dreck“ hat. Ein verwandtes Wort, *l(h)u-(s)tro-, bedeutet „schmutziger Ort“ und leitet sich von der Wurzel *leu- ab, die „Dreck; schmutzig machen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen: Im Griechischen gibt es lythron für „Schlamm, geronnenes Blut“, lyma für „schmutziges Wasser; moralischer Schmutz, Schande“, lymax für „Abfall, Müll“ und lyme für „Misshandlung, Schaden“. Im Lateinischen steht lues für „Schmutz“, während im Altirischen loth „Schlamm, Dreck“ bedeutet. Im Walisischen gibt es lludedic für „schlammig, schleimig“, im Albanischen lum für „Schlamm, Schleim“ und im Litauischen liūtynas für „Lehmgrube“.

So entstand auch das englische Wort lute (Substantiv) für eine Art zähen Tons oder Zements, der verwendet wird, um Löcher zu stopfen, Fugen abzudichten usw. (um 1400). Es stammt aus dem Altfranzösischen lut oder dem Mittellateinischen lutum, abgeleitet vom lateinischen Substantiv. Im Englischen wurde lute auch als Verb verwendet.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde polluten verwendet, was so viel wie „beschmutzen, die Heiligkeit verletzen, zeremoniell unrein machen“ bedeutet. Es handelt sich dabei um eine Rückbildung von pollution, möglicherweise auch abgeleitet vom lateinischen pollutus, dem Partizip Perfekt von polluere, was „beschmutzen, verunreinigen, kontaminieren“ heißt. Verwandte Begriffe sind Polluted und polluting. Die Bedeutung „körperlich verunreinigen“ tauchte in den 1540er Jahren auf. Der spezifische Sinn „die Umwelt kontaminieren“ entwickelte sich erst um 1860, fand sich jedoch noch nicht im Century Dictionary von 1895.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " pollution "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pollution" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pollution

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pollution"
    Werbung