Werbung

Bedeutung von Puerto Rico

Puerto Rico; Insel in der Karibik; reichhaltiger Hafen

Herkunft und Geschichte von Puerto Rico

Puerto Rico

Die Insel in der Gruppe der Großen Antillen der Westindischen Inseln, auf Spanisch, wörtlich „reicher Hafen“; siehe port (n.1) + rich (adj.). Der Name wurde 1493 von Christoph Kolumbus für die große Bucht an der Nordseite der Insel vergeben; er nannte die Insel selbst San Juan. Im Laufe der Zeit wurde der Name der Bucht zum Namen der Insel, und der Name der Insel wurde von der Stadt übernommen, die sich an der Bucht entwickelte. Im 19. Jahrhundert oft als Porto Rico geschrieben; die aktuelle Schreibweise wurde 1932 offiziell.

Verknüpfte Einträge

"eine Bucht, eine Bucht, eine Einbuchtung oder eine Vertiefung eines großen Gewässerkörpers, wo Schiffe laden und entladen können und Schutz vor Stürmen finden; ein Hafen, ob natürlich oder künstlich," Altes Englisch port "ein Hafen, ein Ort, an dem ständig Schiffe zum Laden und Entladen verkehren;" auch "eine Stadt, eine Markstadt, eine Stadt," verstärkt durch das Altfranzösische port "Hafen, Hafenstadt; Gebirgspass." Die alten englischen und französischen Wörter stammen beide vom Lateinischen portus "ein Hafen, ein Hafen," bildlich "Zufluchtsort, Asyl" (im alten Latein auch "ein Haus;" im Spätlatein auch "ein Lagerhaus"), ursprünglich "ein Eingang, ein Durchgang," verwandt mit porta "ein Stadttor, ein Tor, eine Tür" (aus dem PIE *prtu- "ein Gehen, ein Durchgang," abgeleiteter Form der Wurzel *per- (2) "führen, überqueren").

[I]in law, a place where persons and merchandise are allowed to pass into and out of the realm and at which customs officers are stationed for the purpose of inspecting or appraising imported goods. In this sense a port may exist on the frontier, where the foreign communication is by land. [Century Dictionary]
[I]in law, ein Ort, an dem Personen und Waren in das Reich ein- und ausreisen dürfen und an dem Zöllner stationiert sind, um importierte Waren zu inspizieren oder zu bewerten. In diesem Sinne kann ein Hafen an der Grenze existieren, wo die ausländische Kommunikation über Land erfolgt. [Century Dictionary]
any port in a storm, die "jeder Zufluchtsort wird in der Not willkommen geheißen" anzeigt, ist von 1749. Ein port of call (1810) ist ein Hafen, der von einem Schiff auf seiner Reise planmäßig angelaufen wird. Das Verb, das "in einen Hafen bringen oder tragen" bedeutet, ist seit den 1610er Jahren belegt.

Im Altenglischen bedeutete rice „stark, mächtig; groß, gewaltig; von hohem Rang“ (diese Bedeutungen sind heute obsolet). Später wurde es auch für „wohlhabend“ verwendet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *rikijaz, das auch im Altnordischen rikr, Schwedischen rik, Dänischen rig, Altfriesischen rike für „wohlhabend, mächtig“ sowie im Niederländischen rijk und Althochdeutschen rihhi für „Herrscher, mächtig, reich“ vorkommt. Im Deutschen bedeutet reich „reich“, und im Gotischen findet sich reiks für „Herrscher, mächtig, reich“. Das Wort wurde aus einer keltischen Quelle entlehnt, ähnlich dem gallischen *rix und dem Altirischen ri (Genitiv rig) für „König“. Es stammt aus dem protokeltischen *rix und geht auf die indogermanische Wurzel *reg- zurück, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ oder „leiten, regieren“ bedeuteten (vergleiche rex).

Im Mittelenglischen wurde die Form des Wortes durch das Altfranzösische riche beeinflusst, was „wohlhabend, prächtig, üppig“ bedeutet. Dieses Wort stammt, ähnlich wie das spanische rico und das italienische ricco, vom Fränkischen *riki für „mächtig“ oder einem anderen verwandten germanischen Begriff ab. Im Altenglischen gab es auch ein Substantiv rice, das „Herrschaft, Macht, Autorität; Reich“ bedeutete (vergleiche Reich). Die Entwicklung des Begriffs spiegelt die Verbindung zwischen Reichtum und Macht in der Antike wider, wobei die „Macht“-Bedeutung anscheinend die älteste ist.

Ab etwa 1200 wurde das Wort auch in übertragenen und erweiterten Bedeutungen verwendet. Die Bedeutung „prächtig“ entwickelte sich um 1200, während „von großem Wert oder Nutzen“ Mitte des 13. Jahrhunderts aufkam. Bei Lebensmitteln und Farben bezeichnete es ab dem frühen 14. Jahrhundert „eine Fülle von Eigenschaften, die die Sinne erfreuen“. Für Geräusche wurde es in den 1590er Jahren verwendet, und für Böden ab den 1570er Jahren. Die Bedeutung „unterhaltsam, amüsant“ ist seit 1760 belegt. Das Substantiv für „die Reichen“ gab es bereits im Altenglischen.

Im Englischen existierte früher auch das verwandte Verb rixle, das „Herrschaft ausüben, regieren“ bedeutete und vom altenglischen rixian für „regieren“ abgeleitet ist.

1873 (Substantiv), „Einheimischer oder Bewohner von Puerto Rico;“ 1874 (Adjektiv), „von oder betreffend Puerto Rico oder dessen Einwohner und Kultur,“ abgeleitet von Puerto Rico + -an. Zuvor wurde Porto Rican (1842) verwendet.

    Werbung

    Trends von " Puerto Rico "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Puerto Rico" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Puerto Rico

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Puerto Rico"
    Werbung