Werbung

Bedeutung von puerile

kindisch; unreif; jugendlich

Herkunft und Geschichte von puerile

puerile(adj.)

In den 1660er Jahren entstand das Wort „pueril“ und beschreibt etwas, das „jugendlich, knabenhaft“ ist. Es könnte eine Rückbildung von puerility (siehe dort) sein oder aus dem Französischen puéril (15. Jahrhundert) stammen. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen puerilis ab, was „knabenhaft; kindisch“ bedeutet, und geht auf puer zurück, das „Junge, Kind“ heißt. Der abwertende Beiklang von „bloß jugendlich, unreif, mangelnd an intellektueller Kraft“ entwickelte sich in den 1680er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts taucht das Wort puerilite auf, das so viel wie „eine kindische oder alberne Handlung oder Äußerung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen puérilité (15. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Lateinischen puerilitatem (im Nominativ puerilitas), was „Kindlichkeit“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von puerilis ab, was „bubenhaft, jugendlich; kindisch, trivial, albern“ bedeutet, und wiederum von puer, was „Kind, Junge“ heißt. Die Ursprünge reichen bis zur indogermanischen Wurzel *pau- (1) zurück, die „wenig, klein“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich im Laufe der Zeit zu „klein, jung“. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Lateinischen mit putus für „Junge“, im Sanskrit mit putrah für „Sohn, Junge“ und im Avestischen mit puthra- für „Sohn, Kind“. Die Bedeutung „kindlicher Charakter oder Zustand, Bubenhaftigkeit“ setzte sich in den 1570er Jahren durch.

Das Wort raja bezeichnet einen „König oder Prinzen in Indien“, der entweder unabhängig herrscht oder als Lehnsherr agiert. Es stammt aus den 1550er Jahren, ursprünglich aus dem Hindi und leitet sich vom Sanskrit rajan ab, was „König“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit raj für „Königreich, Königtum“ und rajati, was „er herrscht“ bedeutet. Zudem ist es verwandt mit dem lateinischen rex und dem altirischen rig, was ebenfalls „König“ heißt. Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *reg- ab, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ und somit „leiten, herrschen“ bedeuten. Ein verwandtes Wort ist Rajput, das einen „Mitglied der herrschenden Kaste in Nordindien“ bezeichnet und aus den 1590er Jahren stammt. Es kommt vom Sanskrit rajaputrah, was „Prinz“ bedeutet, wörtlich übersetzt „Sohn des Königs“. Hierbei ist putrah das Wort für „Sohn, Junge“ (siehe puerile).

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „wenig, klein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: catchpoll; encyclopedia; filly; foal; few; hypnopedia; impoverish; orthopedic; Paedophryne; paraffin; parvi-; parvovirus; paucity; Paul; pauper; pedagogue; pederasty; pedo-; pedophilia; poco; poltroon; pony; pool (n.2) „Spiel ähnlich dem Billard“; poor; poulterer; poultry; poverty; puericulture; puerile; puerility; puerperal; pullet; pullulate; Punch; Punchinello; pupa; pupil (n.1) „Schüler“; pupil (n.2) „Mitte des Auges“; puppet; pusillanimous; putti.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit potah „ein junges Tier“, putrah „Sohn“; Avestisch puthra- „Sohn, Kind“; Griechisch pauros „wenig, klein“, pais (Genitiv paidos) „Kind“, pōlos „Fohlen“; Latein paucus „wenig, klein“, paullus „klein“, parvus „klein, gering“, pauper „arm“, puer „Kind, Junge“, pullus „junges Tier“; Oskanisch puklu „Kind“; Altenglisch feawe „nicht viele, eine kleine Zahl“, fola „junger Hengst“; Altnordisch fylja „junge Stute“; Altslawisch puta „Vogel“; Litauisch putytis „junges Tier, junges Vogel“; Albanisch pele „Stute“.

    Werbung

    Trends von " puerile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "puerile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of puerile

    Werbung
    Trends
    Werbung