Werbung

Bedeutung von roll-call

Rufliste; Anwesenheitskontrolle; Namensaufruf

Herkunft und Geschichte von roll-call

roll-call(n.)

Also roll call, rollcall, „das Aufrufen einer Namensliste“, 1775, wahrscheinlich abgeleitet von der verbalen Wendung (das call (over) the roll ist seit den 1680er Jahren belegt); siehe roll (n.1) „Liste von Namen, die verwendet wird, um festzustellen, wer anwesend ist“ (eine Bedeutung, die seit den 1590er Jahren belegt ist) + call (v.).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "schreien; rufen, herbeirufen, anrufen; verlangen, fordern, befehlen; einen Namen geben, durch Bezeichnung anwenden," aus dem Altnordischen kalla "laut schreien, mit lauter Stimme rufen; benennen, beim Namen nennen," aus dem urgermanischen *kall- (auch Quelle für Mittelniederländisch kallen "sprechen, sagen, erzählen," Niederländisch kallen "reden, plaudern," Althochdeutsch kallon "laut sprechen, rufen"), aus der indogermanischen Wurzel *gal- "rufen, schreien." Verwandt: Called; calling.

Das altenglische Kognat ceallian "schreien, mit lauter Stimme äußern" war selten, das übliche Wort war clipian (Quelle des Mittelenglischen clepe, yclept). Altenglisch hatte auch hropan hruofan, Kognat des Deutschen rufen.

Die Bedeutung "Kopf oder Zahl" beim Münzwurf stammt aus dem Jahr 1801; die Kartenspielbedeutung "verlangen, dass die Hände gezeigt werden" stammt aus den 1670er Jahren; der spezifische Pokersinn von "ein Gebot anpassen oder erhöhen" ist von 1889. Die Bedeutung "einen kurzen Halt machen oder besuchen" (Mittelenglisch) war buchstäblich "an der Tür stehen und rufen." Die Bedeutung "einen Telefonanschluss versuchen" stammt aus dem Jahr 1882.

call up "herbeirufen" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. call for "verlangen, erfordern" stammt aus den 1530er Jahren (früher in diesem Sinne war call after, um 1400). call (something) back "widerrufen" stammt aus den 1550er Jahren. call (something) off "absagen" ist von 1888; früher bedeutete call off "wegrufen, ablenken" (1630er Jahre). call (someone) names stammt aus den 1590er Jahren. call out jemanden zum Kampf herausfordern (1823) entspricht dem Französischen provoquer. call it a night "ins Bett gehen" stammt aus dem Jahr 1919.

Um 1200 entstand das Wort rolle, das ursprünglich "gerolltes Stück Pergament oder Papier, Schriftrolle" bedeutete, insbesondere wenn es sich um ein offizielles Dokument handelte. Es stammt aus dem Altfranzösischen rolle, was so viel wie "Dokument, Pergamentrolle, Dekret" (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische rotulus zurück, was "eine Papierrolle" bezeichnete. Ähnliche Begriffe finden sich im Spanischen rollo und im Italienischen rullo. Der Ursprung liegt im Lateinischen rotula, was "kleines Rad" bedeutet, und ist eine Verkleinerungsform von rota, was "Rad" heißt (siehe auch rotary). Im Niederländischen rol, im Deutschen Rolle und im Dänischen rulle sind die Entlehnungen aus dem Französischen.

Die Bedeutung "ein Register, eine Liste, ein Katalog" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und wurde ab etwa 1800 allgemein gebräuchlich. Der übergeordnete Sinn von "Menge an Material, das gerollt ist" stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert. Die spezifische kulinarische Bedeutung "kleine Menge Teig, die vor dem Backen gerollt wird" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "Menge an Geldscheinen" datiert auf das Jahr 1846, während der Begriff für "Menge an (gerolltem) Film" aus dem Jahr 1890 stammt. 

    Werbung

    Trends von " roll-call "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roll-call" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roll-call

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roll-call"
    Werbung