Werbung

Bedeutung von derby

Pferderennen; wichtiges Pferderennen in England; Wettkampf

Herkunft und Geschichte von derby

derby(n.)

Eine Stadt und Grafschaft in England, im Altenglischen Deorby „Reinderdorf“, abgeleitet von deor „Reh“ (siehe deer) + by „Wohnsitz, Gehöft“, vermutlich aus einer skandinavischen Quelle (siehe das erste Element in bylaw). Das jährliche Derby, das wichtigste Pferderennen Englands, wurde 1780 vom 12. Earl of Derby ins Leben gerufen und in Epsom, Surrey, ausgetragen; ab 1875 wurde der Name für jedes bedeutende Pferderennen verwendet. Daher auch Derby day (in der Regel der Mittwoch vor Pfingsten) usw.

Derby dog, something that "turns up" without fail, as the proverbial dog on the race-course on Derby day, after the track is otherwise cleared for the races. [Century Dictionary; the phrase is attested from 1858] 
Derby dog, etwas, das ohne Ausnahme „auftaucht“, wie der sprichwörtliche Hund auf der Rennbahn am Derby-Tag, nachdem die Bahn sonst für die Rennen geräumt ist. [Century Dictionary; der Ausdruck ist seit 1858 belegt] 

Die Art von steifem, Filzhut mit runder Krone und mehr oder weniger schmalem Rand wurde in den USA bis 1850 hergestellt und erhielt bis 1870 diesen Namen; möglicherweise so genannt, weil er beim Reiten getragen wurde. Er kam 1874 als modisches Novum auf.

Verknüpfte Einträge

Also by-law, Ende des 13. Jahrhunderts, bilage „lokale Verordnung“, aus dem Alt-Nordischen oder Alt-Dänischen bi-lagu „Stadtgesetz“, abgeleitet von byr „Ort, an dem Menschen wohnen, Stadt, Dorf“, aus bua „wohnen“ (aus der PIE-Wurzel *bheue- „sein, existieren, wachsen“) + lagu „Gesetz“ (siehe law). Es handelt sich also um ein lokales Gesetz, das für die ansässigen Bewohner gilt, und beschreibt daher „eine verbindliche Regelung einer Körperschaft oder Vereinigung zur Regelung ihrer Organisation und ihres Verhaltens“. Der Sinn wurde durch by beeinflusst.

Im Altenglischen bezeichnete deor „Wildtier, Tier, jedes wilde Vierbeiner“, in der frühen Mittelenglischen Sprache wurde es sogar für Ameisen und Fische verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *deuzam, dem allgemeinen germanischen Wort für „Tier“ (im Gegensatz zu Mensch), wurde aber oft auf „Wildtier“ eingegrenzt. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen diar, im Niederländischen dier, im Altnordischen dyr, im Althochdeutschen tior und im Deutschen Tier für „Tier“. Im Gotischen hieß es dius und bedeutete „Wildtier“. Siehe auch reindeer.

Vielleicht stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *dheusom „Lebewesen, das atmet“, abgeleitet von der Wurzel *dheu- (1) „Wolke, Atem“. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen dusti („keuchen“), dvėsti („keuchen, sterben“) und im Altkirchenslawischen dychati („atmen“). Für mögliche frühgeschichtliche Bedeutungsentwicklungen vergleiche das Lateinische animal, das von anima („Atem“) stammt.

Die Spezialisierung des Begriffs auf ein bestimmtes Tier begann im Altenglischen. Das übliche altenglische Wort für das, was wir heute als Hirsch bezeichnen, war heorot; siehe hart. Diese Entwicklung war im 15. Jahrhundert weit verbreitet und ist heute vollständig. Wahrscheinlich geschah dies durch die Jagd, da der Hirsch das beliebteste Jagdtier war (vergleiche Sanskrit mrga- „Wildtier“, das besonders für „Hirsch“ verwendet wurde).

Deer-lick („salziger Ort, an dem Hirsche lecken“) ist seit 1778 belegt, und zwar in einem amerikanischen Kontext. Die deer-mouse (1840) wurde so genannt wegen ihrer Beweglichkeit.

Werbung

Trends von " derby "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"derby" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of derby

Werbung
Trends
Werbung