Werbung

Bedeutung von Swansea

Swansea; Stadt in Südwales; Insel des Sveinn

Herkunft und Geschichte von Swansea

Swansea

Die Stadt in Südwales hat einen skandinavischen Namen, der wahrscheinlich wörtlich "Insel des Sveinn" bedeutet. Siehe swain + island.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren, früher yland (ca. 1300), stammt aus dem Altenglischen igland, iegland, was „eine Insel“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ieg für „Insel“ (abgeleitet vom Urgermanischen *awjo, was „Ding im Wasser“ bedeutet, aus der indogermanischen Wurzel *akwa- für „Wasser“) und land (Substantiv).

Die Schreibweise der ersten Silbe wurde ab dem 16. Jahrhundert durch die Assoziation mit ähnlichen, aber nicht verwandten Wörtern wie isle verändert. Die zweite Silbe wurde hinzugefügt, um es von Homonymen zu unterscheiden, insbesondere vom altenglischen ea für „Wasser“ (siehe ea). Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen eiland, Mittelniederländischen eyland, Deutschen Eiland, Dänischen öland usw.

In Ortsnamen wird im Altenglischen ieg oft für „leicht erhobenes, trockenes Land, das Siedlungsplätze in von Sümpfen umgebenen oder überflutungsgefährdeten Gebieten bietet“ verwendet, wie wahrscheinlich im Fall von Isle of Ely. Im Altenglischen gab es auch ealand, was „Flussland, bewässerter Ort, Wiese an einem Fluss“ bedeutete.

Als Adjektiv taucht es ab den 1620er Jahren auf. Island universe für „Sonnensystem“ (1846) übersetzt das deutsche Weltinsel (von Humboldt, 1845). Verwandt: Islander.

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort swein verwendet, um einen „jungen Mann, der einem Ritter dient“, zu beschreiben. Es stammt aus dem Alt-Nordischen sveinn, was so viel wie „Junge, Diener, Gehilfe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Urgermanische *swainaz zurück, was „Diener, Gehilfe“ bedeutete und ursprünglich „jemandes eigener (Mann)“ hieß. Es leitet sich vom Urindoeuropäischen *swoi-no- ab, das von der Wurzel *s(w)e- stammt und „sich selbst, allein, getrennt“ bedeutet (siehe idiom).

Verwandt ist es mit dem Altenglischen swan für „Hirte, Schweinehirt“, dem Alt-Sächsischen swen und dem Alt-Hochdeutschen swein. Eine direkte Verbindung zum Wort swine gibt es jedoch nicht. Im Mittelenglischen konnte es auch einfach „ein gewöhnlicher Mensch“ bedeuten. Die Bedeutung „Land- oder Bauernarbeiter“ entwickelte sich in den 1570er Jahren, während die Verwendung als „Liebhaber, Werber“ in der pastoralen Dichtung in den 1580er Jahren auftauchte.

    Werbung

    Trends von " Swansea "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Swansea" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Swansea

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Swansea"
    Werbung