Werbung

Bedeutung von ache

Schmerz; Weh; Ziehen

Herkunft und Geschichte von ache

ache(v.)

Im Mittelenglischen hieß es aken, abgeleitet vom Altenglischen acan, was so viel wie „fortdauernden Schmerz erleiden“ bedeutet. Das stammt aus dem Urgermanischen *akanan, das möglicherweise von einer indogermanischen Wurzel *ag-es- kommt, was „Schuld, Fehler“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Sanskrit und Griechischen, und könnten vielleicht sogar vom Geräusch des Stöhnens inspiriert sein.

Ursprünglich wurde das Verb wie „ake“ ausgesprochen, während das Substantiv „ache“ klang (ähnlich wie bei speak/speech). Im Laufe der Zeit passte sich die Aussprache des Substantivs an die des Verbs an, doch um 1700 wurde die Schreibweise beider Formen zu ache geändert, basierend auf der falschen Annahme, dass sie griechischen Ursprungs sei. Genauer gesagt, wurde sie fälschlicherweise mit dem griechischen Wort akhos für „Schmerz, Leid“ in Verbindung gebracht, welches jedoch eher eine entfernte Verwandtschaft mit awe (n.) hat. Verwandte Formen sind: Ached und aching.

ache(n.)

"continuing pain," Anfang des 15. Jahrhunderts, æche, ece "ein Schmerz, eine Qual," aus dem Altenglischen æce, aus dem Urgermanischen *akiz, aus derselben Quelle wie ache (Verb), siehe dort für die ungewöhnliche Entwicklung von Schreibweise und Aussprache.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aue, „Furcht, Schrecken, große Ehrfurcht“, früher aghe, um 1200, aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen agi „Schrecken“; stammt aus dem Urgermanischen *agiz- (auch Quelle des Altenglischen ege „Furcht“, Althochdeutschen agiso „Schrecken, Terror“, Gotischen agis „Furcht, Angst“), aus dem PIE *agh-es- (auch Quelle des Griechischen akhos „Schmerz, Trauer“), von der Wurzel *agh- (1) „deprimiert sein, Angst haben“ (siehe ail).

Die heutige Bedeutung von „Furcht gemischt mit Bewunderung oder Verehrung“ entstand durch biblische Verwendung in Bezug auf das Höchste Wesen. To stand in awe (frühes 15. Jahrhundert) bedeutete ursprünglich einfach to stand awe.

Al engelond of him stod awe.
["The Lay of Havelok the Dane," c. 1300]
Al engelond of him stod awe.
[„The Lay of Havelok the Dane“, um 1300]

Awe-inspiring ist seit 1814 belegt. 

„voller Schmerzen, wund, schmerzend“, 1875, erstmals in den Briefen von George Eliot dokumentiert, abgeleitet von ache (Substantiv) + -y (2). Im Mittelenglischen gab es akeful „schmerzhaft“ (frühes 15. Jahrhundert). Verwandt: Achily; achiness.

Werbung

Trends von " ache "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ache" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ache

Werbung
Trends
Werbung