Werbung

Bedeutung von awe

Ehrfurcht; Furcht; Staunen

Herkunft und Geschichte von awe

awe(n.)

Um 1300, aue, „Furcht, Schrecken, große Ehrfurcht“, früher aghe, um 1200, aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen agi „Schrecken“; stammt aus dem Urgermanischen *agiz- (auch Quelle des Altenglischen ege „Furcht“, Althochdeutschen agiso „Schrecken, Terror“, Gotischen agis „Furcht, Angst“), aus dem PIE *agh-es- (auch Quelle des Griechischen akhos „Schmerz, Trauer“), von der Wurzel *agh- (1) „deprimiert sein, Angst haben“ (siehe ail).

Die heutige Bedeutung von „Furcht gemischt mit Bewunderung oder Verehrung“ entstand durch biblische Verwendung in Bezug auf das Höchste Wesen. To stand in awe (frühes 15. Jahrhundert) bedeutete ursprünglich einfach to stand awe.

Al engelond of him stod awe.
["The Lay of Havelok the Dane," c. 1300]
Al engelond of him stod awe.
[„The Lay of Havelok the Dane“, um 1300]

Awe-inspiring ist seit 1814 belegt. 

awe(v.)

„Einschüchtern durch Furcht oder Schrecken“, um 1300, abgeleitet von awe (Substantiv); im Altenglischen gab es egan (Verb). Verwandt: Awed; awing.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir die Formen eilen und ailen, die so viel wie „troubles, afflicts, harms“ bedeuten. Diese stammen vom Altenglischen eglan, was „plagen, quälen, belästigen“ heißt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *azljaz, das auch die altenglischen Begriffe egle („hässlich, abscheulich, lästig, schmerzhaft“) sowie die gotischen Wörter agls („schändlich, ehrlos“), agliþa („Not, Leid, Elend“) und us-agljan („unterdrücken, quälen“) hervorgebracht hat. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *agh-lo-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *agh- (1), die „in Bedrängnis sein, Angst haben“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Ailed, ailing und ails.

Bereits im späten Altenglischen wurde das Wort auch für seelische Zustände und Stimmungen verwendet. Der Ausdruck what ails you?, was so viel wie „Was fehlt Ihnen? Warum verhalten Sie sich so?“ bedeutet, taucht um 1300 auf (what eileth the?).

It is remarkable, that this word is never used but with some indefinite term, or the word no thing; as What ails him? ... Thus we never say, a fever ails him. [Johnson]
Es ist bemerkenswert, dass dieses Wort nie ohne ein unbestimmtes Substantiv oder die Wendung no thing verwendet wird. Man sagt also nicht einfach, ein Fieber ails ihn. [Johnson]

"Die Handlung, jemanden mit Ehrfurcht zu erfüllen," 1650er Jahre, ein Substantiv, das sich aus dem Verb awe (v.) ableitet.

Werbung

Trends von " awe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"awe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of awe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "awe"
Werbung