Werbung

Bedeutung von addle

verwirren; verderben; unbrauchbar machen

Herkunft und Geschichte von addle

addle(v.)

„verderben“, also „wertlos oder ineffektiv werden“, 1640er Jahre (impliziert in addled), stammt von dem veralteten addle (Substantiv) „Urin, flüssiger Schmutz“. Es geht zurück auf das Altenglische adela „Schlamm, Morast, flüssiger Dünger“ und ist verwandt mit dem Ostfriesischen adel „Mist“, dem Alt-Schwedischen adel „Urin“, dem Mittelniederdeutschen adel „Schlamm“ und dem Niederländischen aal „Pfütze“.

In der Volkssprache fand sich die Verwendung in der Substantivphrase addle egg (Mitte des 13. Jahrhunderts) „Ei, das nicht schlüpft, faules Ei“, eine Lehnübersetzung des Lateinischen ovum urinum, wörtlich „Urin-Ei“. Diese wiederum war eine fehlerhafte Lehnübersetzung des Griechischen ourion ōon „verfaultes Ei“, wörtlich „Wind-Ei“, abgeleitet von ourios „vom Wind“ (verwechselt von römischen Schriftstellern mit ourios „vom Urin“, abgeleitet von ouron „Urin“).

Aus dieser Phrase entstand um 1600 im Englischen das Substantiv, das fälschlicherweise als Adjektiv „verfault“ interpretiert wurde. Daraus entwickelte sich dann die bildliche Bedeutung „leer, eitel, untätig“ und später auch „verwirrt, durcheinander, unsolid“ (1706), bevor es zurück in ein Verb in diesem Sinne umgeformt wurde. Verwandt: Addling.

Beliebt war es ab dem 17. Jahrhundert und später, abwertende Komposita zu bilden, wie addle-headed „dumm, verwirrt“ (1660er Jahre); addle-pated (1630er Jahre); addle-pate „dummer Tölpel“ (ca. 1600); addle-plot „Spielverderber, jemand, der jede Freude verdirbt“ (1690er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„Jemand, der den Genuss hindert“, 1786, abgeleitet von der verbalen Wendung (belegt seit 1711), die sich auf jemanden bezieht, der den „Spaß ruiniert“. Siehe spoil (v.) + sport (n.). Vergleiche Chaucer’s letgame, was „Hindernis des Vergnügens“ bedeutet (Ende 14. Jahrhundert), mit dem veralteten Verb let, das „hindern, verhindern, stoppen“ bedeutet (siehe let (n.)). Ein weiteres altes Wort dafür war addle-plot, was „Person, die jede Unterhaltung verdirbt“ bedeutet (1690er Jahre; siehe addle). Vergleiche auch spoil-paper (n.), was „kleinlicher Autor, Kritzele“ bedeutet (1610er Jahre). Grose (1788) verwendet spoil pudding (n.), „Ein Pfarrer, der lange Predigten hält und seine Gemeinde in der Kirche hält, bis die Puddings überkochen.“

    Werbung

    Trends von " addle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "addle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of addle

    Werbung
    Trends
    Werbung