Werbung

Bedeutung von ageism

Altersdiskriminierung; Vorurteile gegenüber älteren Menschen; Benachteiligung aufgrund des Alters

Herkunft und Geschichte von ageism

ageism(n.)

"Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters," geprägt im Jahr 1969 von dem US-amerikanischen Gerontologen Dr. Robert N. Butler (1927-2010). Der Begriff setzt sich zusammen aus age (n.) + -ism, angelehnt an racism und sexism. Verwandt: Ageist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Age“ einen „langen, aber unbestimmten Zeitraum in der Menschheitsgeschichte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aage, eage (12. Jahrhundert, im modernen Französisch âge) und bedeutet „Alter; Leben, Lebensspanne, Reife“. Zuvor gab es die Form edage (11. Jahrhundert), die aus dem Vulgärlateinischen *aetaticum abgeleitet ist. Dieses Wort ist auch die Wurzel für das spanische edad, italienische eta und portugiesische idade, die alle „Alter“ bedeuten. Es handelt sich um eine erweiterte Form des lateinischen aetatem (im Nominativ aetas), was „Lebenszeit, Alter, Lebensspanne, Jahre“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von aevum ab, was „Lebenszeit, Ewigkeit, Alter“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *aiw- stammt, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bezeichnet.

Das einheimische Wort eld (im Altenglischen eald) für „Alter; ein Zeitalter; das Alter als Lebensphase“ wurde verdrängt. Die Bedeutung „Zeit, die etwas gelebt hat; bestimmte Lebensdauer oder -phase“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Besonders ab diesem Zeitpunkt wurde es verwendet, um „Alter“ im Sinne von „hohes Alter“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Auswirkungen des Alters“ (wie Gebrechlichkeit, Senilität usw.) entstand Mitte des 15. Jahrhunderts.

In der Geologie bezieht sich der Begriff seit 1855 auf die großen Zeitperioden in der Erdgeschichte. In der Archäologie wurde er ab 1865 verwendet (zum Beispiel Stone Age, „Steinzeit“), um Epochen nach den Materialien zu benennen, aus denen Werkzeuge und Waffen hergestellt wurden. Manchmal fand man im frühen Neuenglisch die Bedeutung „Jahrhundert“ (ähnlich dem französischen siècle, was wörtlich „ein Alter“ bedeutet). Daher kommt auch die Pluralform in Dark Ages (Dunkle Zeitalter), Middle Ages (Mittelalter). Der Ausdruck act (one's) age, was so viel wie „sich angemessen reif verhalten“ bedeutet, ist seit 1927 belegt.

Ab 1928, ab 1935 allgemein gebräuchlich, ursprünglich im europäischen Kontext verwendet, bezeichnete es „Rassenüberlegenheit als Doktrin, die Theorie, dass menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten durch die Rasse bestimmt sind.“ Siehe racist und vergleiche die verschiedenen Bedeutungen in race (n.2) und racialism. Ab Ende der 1930er Jahre auf amerikanische Gesellschaftssysteme angewendet.

This meaning of Nationalism in no sense implies any consent to the doctrine of Racism, which holds that unity of racial origin is the main principle of unity for civil society and that the members of each ethnical branch should properly aim at grouping themselves together into so many national States. Although it is desirable that strongly-felt national aspirations, which often depend on community of race, should be satisfied, as far as this may be compatible with justice, Racism or the Principle of Racial Self determination, as it has been called in recent years is a materialistic illusion contrary to natural law and destructive of civilisation. [James Strachey Barnes, "The Universal Aspects of Fascism," London, 1928]
Diese Bedeutung des Nationalismus impliziert in keiner Weise eine Zustimmung zur Doktrin des Racism, die besagt, dass die Einheit des rassischen Ursprungs das Hauptprinzip der Einheit für die Zivilgesellschaft ist und dass die Mitglieder jeder ethnischen Gruppe sich richtig darauf konzentrieren sollten, sich in so viele Nationalstaaten zu gruppieren. Obwohl es wünschenswert ist, dass stark empfundene nationale Bestrebungen, die oft von einer Gemeinschaft der Rasse abhängen, befriedigt werden, soweit dies mit Gerechtigkeit vereinbar ist, ist Racism oder das Prinzip der rassischen Selbstbestimmung, wie es in den letzten Jahren genannt wurde, eine materialistische Illusion, die dem Naturrecht widerspricht und die Zivilisation zerstört. [James Strachey Barnes, „The Universal Aspects of Fascism“, London, 1928]
Werbung

Trends von " ageism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ageism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ageism

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ageism"
Werbung