Werbung

Bedeutung von racism

Rassismus; Überzeugung von der Überlegenheit einer Rasse; Diskriminierung aufgrund der Rasse

Herkunft und Geschichte von racism

racism(n.)

Ab 1928, ab 1935 allgemein gebräuchlich, ursprünglich im europäischen Kontext verwendet, bezeichnete es „Rassenüberlegenheit als Doktrin, die Theorie, dass menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten durch die Rasse bestimmt sind.“ Siehe racist und vergleiche die verschiedenen Bedeutungen in race (n.2) und racialism. Ab Ende der 1930er Jahre auf amerikanische Gesellschaftssysteme angewendet.

This meaning of Nationalism in no sense implies any consent to the doctrine of Racism, which holds that unity of racial origin is the main principle of unity for civil society and that the members of each ethnical branch should properly aim at grouping themselves together into so many national States. Although it is desirable that strongly-felt national aspirations, which often depend on community of race, should be satisfied, as far as this may be compatible with justice, Racism or the Principle of Racial Self determination, as it has been called in recent years is a materialistic illusion contrary to natural law and destructive of civilisation. [James Strachey Barnes, "The Universal Aspects of Fascism," London, 1928]
Diese Bedeutung des Nationalismus impliziert in keiner Weise eine Zustimmung zur Doktrin des Racism, die besagt, dass die Einheit des rassischen Ursprungs das Hauptprinzip der Einheit für die Zivilgesellschaft ist und dass die Mitglieder jeder ethnischen Gruppe sich richtig darauf konzentrieren sollten, sich in so viele Nationalstaaten zu gruppieren. Obwohl es wünschenswert ist, dass stark empfundene nationale Bestrebungen, die oft von einer Gemeinschaft der Rasse abhängen, befriedigt werden, soweit dies mit Gerechtigkeit vereinbar ist, ist Racism oder das Prinzip der rassischen Selbstbestimmung, wie es in den letzten Jahren genannt wurde, eine materialistische Illusion, die dem Naturrecht widerspricht und die Zivilisation zerstört. [James Strachey Barnes, „The Universal Aspects of Fascism“, London, 1928]

Verknüpfte Einträge

[people of common descent] 1560er Jahre, „Menschen, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, eine Gruppe von Personen, die durch gemeinsame Abstammung verbunden sind“, abgeleitet vom französischen race, früher razza „Rasse, Zucht, Abstammung, Familie“ (16. Jahrhundert), möglicherweise aus dem Italienischen razza, dessen Ursprung unbekannt ist (verwandt mit dem spanischen raza, portugiesischen raça). Etymologen sagen, dass es keine Verbindung zum lateinischen radix „Wurzel“ gibt, obwohl sie zugeben, dass dies den Sinn von „Stamm, Nation“ beeinflusst haben könnte. Im Mittelenglischen war race eine Form von radix (über das Altfranzösische räiz, räis). Klein vermutet, dass die Wörter vom Arabischen ra's „Kopf, Anfang, Ursprung“ stammen (vergleiche Hebräisch rosh).

Ursprüngliche Bedeutungen im Englischen umfassten „Weine mit charakteristischem Geschmack“ (1520), „Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Berufung“ (ca. 1500) und „Generation“ (1540er Jahre). Die Bedeutung entwickelte sich über den Sinn von „Stamm, Nation oder Volk, das als gemeinsamen Ursprung betrachtet wird“ zu „eine ethnische Gruppe, eine der großen Menschheitsfamilien, die bestimmte körperliche Eigenheiten gemeinsam haben“ bis 1774 (obwohl, wie das OED anmerkt, selbst unter Anthropologen nie eine akzeptierte Klassifikation dafür existierte). Im 19. Jahrhundert auch „eine Gruppe, die als eine eigenständige ethnische Gruppe angesehen wird“ (Deutsche, Griechen usw.).

Just being a Negro doesn't qualify you to understand the race situation any more than being sick makes you an expert on medicine. [Dick Gregory, 1964]
Nur weil man ein Neger ist, qualifiziert das nicht dazu, die Rassensituation zu verstehen, genauso wenig wie Krankheit einen zum Experten für Medizin macht. [Dick Gregory, 1964]

In den Musik-Katalogen der USA Mitte des 20. Jahrhunderts bedeutete es „Neger“. Im Altenglischen bezeichnete þeode sowohl „Rasse, Volk, Nation“ als auch „Sprache“; als Verb bedeutete geþeodan „vereinen, verbinden“. Race-consciousness „Gesellschaftsbewusstsein“, sei es in Bezug auf die Menschheit oder eine der größeren ethnischen Gruppen, ist seit 1873 belegt; race-relations ist seit 1897 belegt. Race theory „Behauptung, dass einige Rassengruppen mit als überlegen angesehenen Eigenschaften ausgestattet sind“, stammt aus dem Jahr 1894.

1882 wurde der Begriff im Sinne von "Stammesdenken" geprägt. Ab 1890 bezeichnete er ein "politisches System, das Überlegenheit und exklusive Rechte basierend auf Rasse befürwortet." Er setzt sich zusammen aus racial und -ism. Weitere Informationen finden Sie unter racist.

Werbung

Trends von " racism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"racism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of racism

Werbung
Trends
Werbung