Werbung

Bedeutung von amber

Bernstein; fossiles Harz; Schmuckstein

Herkunft und Geschichte von amber

amber(n.)

Um 1350 entstand der Begriff ambre grice, der „Bernstein“ oder „Parfüm aus Bernstein“ bezeichnete. Er leitet sich von einer alten französischen und mittellateinischen Wendung ab, die auf das arabische 'anbar zurückgeht. Dieses Wort bezeichnete „Bernsteingris“, eine krankhafte Sekretion aus den Därmen von Pottwalen, die in Parfüms und der Küche verwendet wurde (siehe ambergris). Die Verwendung von Bernsteingris wurde im Westen zur Zeit der Kreuzzüge bekannt. Im Arabischen wird -nb- oft als „-mb-“ ausgesprochen.

In Europa wurde der Begriff amber dann auf fossile Harze aus der Ostsee ausgeweitet. Dies geschah etwa im späten 13. Jahrhundert im anglo-lateinischen Raum und um 1400 im Englischen. Diese Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit durchgesetzt, da die Verwendung von Bernsteingris zurückging. Möglicherweise wurde die Verbindung zwischen beiden Stoffen hergestellt, weil sie beide an Küsten angespült gefunden wurden. Es könnte sich aber auch um ein ganz anderes Wort mit unbekanntem Ursprung handeln. Früher unterschied man zwischen white oder yellow amber für das fossile Harz aus der Ostsee und ambergris für „grauen Bernstein“. Im Französischen wurden die beiden Substanzen als ambre gris und ambre jaune unterschieden.

Besonders bemerkenswert ist das Ostseebernstein für seine Eigenschaften der statischen Elektrizität. Die Römer kannten es als electrum (vergleiche electric). Im Englischen wird amber seit etwa 1500 als Adjektiv verwendet; als Farbbezeichnung taucht es erstmals 1735 auf. Im Alten Testament übersetzt es das hebräische chashmal, was einen glänzenden Metallstoff bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet vom Altfranzösischen ambre gris, was so viel wie „grauer Bernstein“ bedeutet. Dabei handelt es sich um eine wachsgleiche Substanz von aschiger Farbe, die in tropischen Meeren schwimmt und als krankhafte Sekretion aus den Därmen des Pottwals entsteht. In der Parfümerie verwendet und früher auch in der Küche eingesetzt [OED]. Der Begriff gelangte über das Mittellateinische aus dem Arabischen 'anbar zu uns (siehe amber).

Bereits Constantinus Africanus (gestorben um 1087) kannte seinen Ursprung, doch zu Samuel Johnsons Zeiten blieb er ein Rätsel. Johnson verzeichnet neun verschiedene Theorien dazu. Die Frage „Was ist Ambergris eigentlich?“ galt als eine Art kniffliges Rätsel, das kaum zu lösen war. Man sagte, das Lieblingsgericht von König Karl II. sei Eier mit Ambergris gewesen [Macauley, „History of England“].

PUT on your silks ; and piece by piece
Give them the scent of Amber-Greece :
[Herrick, "To His Mistresses"] 
Zieh deine Seide an; und Stück für Stück
Lass sie den Duft von Ambergris riechen:
[Herrick, „An seine Geliebten“] 
Praise is like ambergris; a little whiff of it, by snatches, is very agreeable; but when a man holds a whole lump of it to his nose, it is a stink and strikes you down. [Pope, c. 1720]
Lob ist wie Ambergris; ein kleiner Hauch davon, in kleinen Dosen, ist sehr angenehm; doch wenn man ein ganzes Stück davon vor die Nase gehalten bekommt, wird es zum Gestank und schlägt einem nieder. [Pope, um 1720]

Das französische gris stammt vom Fränkischen *gris oder einer anderen germanischen Quelle (Verwandte: Niederländisch grijs, Althochdeutsch gris; siehe gray (Adj.)).

1640er Jahre, erstmals in Englisch von dem Arzt Sir Thomas Browne (1605-1682) verwendet, anscheinend als modernes Latein electricus (wörtlich "bernsteinähnlich") von dem englischen Physiker William Gilbert (1540-1603) in der Abhandlung "De Magnete" (1600) geprägt, aus dem Lateinischen electrum "Bernstein," aus dem Griechischen ēlektron "Bernstein" (Homer, Hesiod, Herodot), auch "blondes Gold" (eine Verbindung von 1 Teil Silber zu 4 Teilen Gold); dessen Ursprung unbekannt ist.

Vim illam electricam nobis placet appellare [Gilbert]

Ursprünglich beschrieb das Wort Substanzen, die, wie Bernstein, andere Substanzen anziehen, wenn sie gerieben werden. Die Bedeutung "geladen mit Elektrizität" stammt aus den 1670er Jahren; die physikalische Kraft so genannt, weil sie zuerst durch Reiben von Bernstein erzeugt wurde. In vielen modernen Fällen ist das Wort eine Abkürzung für electrical. Der bildliche Sinn ist seit 1793 belegt. Electric light stammt aus dem Jahr 1767. Electric toothbrush wurde erstmals 1936 aufgezeichnet; electric blanket im Jahr 1930. Electric typewriter stammt aus dem Jahr 1958. Electric guitar stammt aus dem Jahr 1938; electric organ wurde 1885 als Name eines hypothetischen zukünftigen Instruments geprägt.

Werbung

Trends von " amber "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"amber" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of amber

Werbung
Trends
Werbung