Werbung

Bedeutung von gray

grau; eine Farbe zwischen Weiß und Schwarz; farblos oder mit wenig Farbe

Herkunft und Geschichte von gray

gray(adj.)

"Eine Farbe zwischen Weiß und Schwarz; wenig oder keine Farbe oder Helligkeit habend," im Altenglischen græg für "grau" (im Mercian-Dialekt grei), stammt aus dem Urgermanischen *grewa- für "grau" (auch Quelle für Altnordisch grar, Altfriesisch gre, Mittelniederländisch gra, Niederländisch graw, Althochdeutsch grao, Deutsch grau). Es gibt keine gesicherten Verbindungen außerhalb der germanischen Sprachen. Das Französische gris, Spanische gris, Italienische grigio und Mittellateinische griseus sind germanische Lehnwörter. Der Schreibunterschied zwischen dem britischen grey und dem amerikanischen gray entwickelte sich im 20. Jahrhundert. Der Ausdruck the gray mare is the better horse, der sich auf Haushalte bezieht, die von Frauen geleitet werden, ist seit den 1540er Jahren belegt.

gray(n.)

Um 1200, abgeleitet von gray (Adjektiv). Gray als bildliche Bezeichnung für „Südliche Truppen im Amerikanischen Bürgerkrieg“ wird erstmals 1863 belegt, und zwar in Bezug auf die Farbe ihrer Uniformen.

gray(v.)

„grau werden, welken“, 1610er Jahre (mit einem isolierten Beispiel aus dem späten 14. Jahrhundert), abgeleitet von gray (Adjektiv). Verwandt: Grayed; graying.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet vom Altfranzösischen ambre gris, was so viel wie „grauer Bernstein“ bedeutet. Dabei handelt es sich um eine wachsgleiche Substanz von aschiger Farbe, die in tropischen Meeren schwimmt und als krankhafte Sekretion aus den Därmen des Pottwals entsteht. In der Parfümerie verwendet und früher auch in der Küche eingesetzt [OED]. Der Begriff gelangte über das Mittellateinische aus dem Arabischen 'anbar zu uns (siehe amber).

Bereits Constantinus Africanus (gestorben um 1087) kannte seinen Ursprung, doch zu Samuel Johnsons Zeiten blieb er ein Rätsel. Johnson verzeichnet neun verschiedene Theorien dazu. Die Frage „Was ist Ambergris eigentlich?“ galt als eine Art kniffliges Rätsel, das kaum zu lösen war. Man sagte, das Lieblingsgericht von König Karl II. sei Eier mit Ambergris gewesen [Macauley, „History of England“].

PUT on your silks ; and piece by piece
Give them the scent of Amber-Greece :
[Herrick, "To His Mistresses"] 
Zieh deine Seide an; und Stück für Stück
Lass sie den Duft von Ambergris riechen:
[Herrick, „An seine Geliebten“] 
Praise is like ambergris; a little whiff of it, by snatches, is very agreeable; but when a man holds a whole lump of it to his nose, it is a stink and strikes you down. [Pope, c. 1720]
Lob ist wie Ambergris; ein kleiner Hauch davon, in kleinen Dosen, ist sehr angenehm; doch wenn man ein ganzes Stück davon vor die Nase gehalten bekommt, wird es zum Gestank und schlägt einem nieder. [Pope, um 1720]

Das französische gris stammt vom Fränkischen *gris oder einer anderen germanischen Quelle (Verwandte: Niederländisch grijs, Althochdeutsch gris; siehe gray (Adj.)).

Das Wort greybeard, was so viel wie "Alter Mann" bedeutet, tauchte in den 1570er Jahren auf und setzt sich zusammen aus gray (Adjektiv) und beard (Substantiv). Im Mittelenglischen gab es bereits gray-hair (Substantiv), das ebenfalls "Alter Mann" bedeutete und im späten 15. Jahrhundert verwendet wurde. Die einfachere Form gray in diesem Kontext stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Werbung

Trends von " gray "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gray" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gray

Werbung
Trends
Werbung