Werbung

Bedeutung von anybody

jeder; irgendjemand; beliebige Person

Herkunft und Geschichte von anybody

anybody(n.)

Um 1300 entstand das Wort ani-bodi, was so viel wie „jede Person“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus any und body. Die Ein-Wort-Form ist seit 1826 belegt. Der Ausdruck anybody's game (oder race, etc.) stammt aus dem Jahr 1840.

Verknüpfte Einträge

"one, a or an, some," Altes Englisch ænig (Adjektiv, Pronomen) "any, anyone," wörtlich "one-y," stammt aus dem Urgermanischen *ainagas (auch belegt im Altsächsischen enig, Altnordischen einigr, Altfriesischen enich, Niederländischen enig, Deutschen einig). Die Wurzel kommt aus dem Proto-Indo-Europäischen *oi-no-, was "eins, einzigartig" bedeutet. Das -y könnte hier eine diminutive Bedeutung haben.

Als Substantiv taucht es im späten 12. Jahrhundert auf; als Adverb, das "in irgendeinem Maße" ausdrückt, etwa um 1400. Die betonte Form any old ______ (britische Variante: any bloody ______) ist seit 1896 belegt. At any rate wird seit 1847 verwendet. Unter den vielen Zusammensetzungen, die mit any- beginnen, hat sich anykyn ("any kind," um 1300) nicht gehalten, und Anywhen (1831) wird selten genutzt, aber das Oxford English Dictionary beschreibt es als "häufig in südlichen [englischen] Dialekten."

[A]ani refers to single entities, amounts, etc., occurring at random or chosen at random, as being convenient, suitable, to one's liking, etc. It is frequently emphatic and generalizing, having the force of 'any whatever, any at all' and 'any and every'. It is common in questions, conditional clauses, and negative statements, but not in affirmative statements (where som is used instead). [ The Middle English Compendium]
[A]ani bezieht sich auf einzelne Objekte, Mengen usw., die zufällig oder nach Belieben ausgewählt werden, weil sie praktisch, geeignet oder ansprechend sind. Es wird oft betont und verallgemeinernd verwendet, mit der Bedeutung von 'irgendetwas, beliebig' und 'jeder beliebige'. Es ist häufig in Fragen, Bedingungssätzen und negativen Aussagen zu finden, jedoch nicht in bejahenden Sätzen (wo stattdessen som verwendet wird). [The Middle English Compendium]

Im Mittelenglischen bodi, abgeleitet vom Altenglischen bodig, was so viel wie „Rumpf eines Menschen oder Tieres; die gesamte physische Struktur eines Menschen oder Tieres; der materielle Rahmen oder die materielle Existenz eines Menschen; der Haupt- oder wesentliche Teil von etwas“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem Althochdeutschen botah, hat aber ansonsten unbekannte Wurzeln. In anderen germanischen Sprachen findet sich das Wort nicht, und im Deutschen ist es ausgestorben – dort wurde es durch Leib (ursprünglich „Leben“) und Körper (aus dem Lateinischen) ersetzt. Im Englischen hingegen bleibt body ein wichtiges und bedeutendes Wort, wie das Oxford English Dictionary feststellt.

Die Erweiterung zur Bedeutung „eine Person, ein Mensch“ setzte um etwa 1300 ein. Der Sinn „Hauptteil“ entwickelte sich im späten Altenglisch, was auch die Verwendung in Bezug auf Fahrzeuge ab den 1520er Jahren erklärt. Ab den 1580er Jahren bezeichnete es „den Teil der Kleidung, der den Körper bedeckt“.

Ab den 1590er Jahren ist es belegt als „Hauptteil einer Gruppe, eine Anzahl von Individuen, die kollektiv angesprochen werden“. Ab den 1660er Jahren wurde es auch für „den Hauptteil eines Dokuments“ verwendet. Im Vergleich zu soul wird es mindestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „Leichnam“ („toter Körper“) stammt aus etwa 1200. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann allgemein für Materie verwendet, wie in heavenly body (himmlischer Körper), das im späten 14. Jahrhundert belegt ist.

Der Ausdruck Body politic („die Nation, den Staat, die Gesamtheit der Menschen, die unter einer organisierten Regierung leben“) ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt und folgt der französischen Wortstellung. Body image wurde 1934 geprägt. Body count („Anzahl der im Kampf oder anderweitig getöteten Feinde“) stammt aus dem Jahr 1968 und ist dem Vietnamkrieg entlehnt. Body language ist seit 1967 belegt, möglicherweise aus dem französischen langage corporel (1966) übernommen. Body-snatcher („jemand, der heimlich die Leichname frisch Verstorbener für anatomische Untersuchungen ausgräbt“) taucht 1834 auf. Der herausfordernde Ausdruck over my dead body ist bereits 1833 belegt.

"any person or persons," 1844 als ein Wort; seit dem Altenglischen als zwei Wörter, gebildet aus any + one. Im Altenglischen wurde auch ænigmon in diesem Sinne verwendet, im Mittelenglischen eani mon, ani on; vergleiche auch anybody.

    Werbung

    Trends von " anybody "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anybody" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anybody

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "anybody"
    Werbung