Werbung

Bedeutung von armless

armlos; ohne Waffen

Herkunft und Geschichte von armless

armless(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf körperliche Zustände und setzte sich aus arm (n.1) und -less zusammen. Die Bedeutung „ohne Waffen“ ist seit den 1610er Jahren belegt (abgeleitet von arm (n.2)), wird jedoch häufiger durch unarmed oder disarmed ausgedrückt.

Verknüpfte Einträge

[Oberglied des menschlichen Körpers], Mittelenglisch arm, aus dem Altenglischen earm, zurückzuführen auf das Urgermanische *armaz, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ar- hat, was so viel wie „zusammenpassen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Sanskrit irmah für „Arm“, im Griechischen arthron für „Gelenk“ und im Lateinischen armus für „Schulter“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische, Dänische, Schwedische, Mittelniederländische und Deutsche arm, das Altnordische armr sowie das Alt-Friesische erm.

Arm des Meeres war im Altenglischen gebräuchlich. Der Ausdruck Arm-twister für „überzeugende Person“ stammt aus dem Jahr 1915. Arm-wrestling wurde 1899 geprägt.

They wenten arme in arme yfere Into the gardyn [Chaucer]
Sie gingen arm in arm zusammen in den Garten [Chaucer]

Um 1300 entstand die Bedeutung „ohne Rüstung“, abgeleitet von un- (1) „nicht“ + armed. Alternativ könnte es sich auch um ein Partizipial-Adjektiv von unarm handeln, was so viel wie „Rüstung ablegen“ bedeutet (ebenfalls um 1300), und zwar von un- (2) „Gegenteil von“ + arm (Verb). Die Bedeutung „nicht in der Lage, anzugreifen, wehrlos“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " armless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "armless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of armless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "armless"
    Werbung