Werbung

Bedeutung von arrange

anordnen; arrangieren; aufstellen

Herkunft und Geschichte von arrange

arrange(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort arengen auf, was so viel wie „eine Schlachtlinie aufstellen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen arengier, was „in eine Reihe stellen, in Kampfordnung bringen“ heißt (12. Jahrhundert, im modernen Französisch arranger). Dieses setzt sich zusammen aus a- („zu“, siehe ad-) und rangier („in eine Reihe setzen“, im modernen Französisch ranger), wobei rang für „Rang“ steht. Es hat seine Wurzeln im Fränkischen *hring oder einer ähnlichen germanischen Quelle, die auf das urgermanische *hringaz zurückgeht und „etwas Gebogenes, einen Kreis“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des englischen Wortes ring (Substantiv 1). Man nimmt an, dass es sich aus einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) entwickelt hat, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Bis etwa 1780-1800 war das Wort eher selten und erhielt dann die allgemeinere Bedeutung „Dinge in Ordnung bringen“. Der Sinn „eine Vereinbarung oder Einigung erzielen“ ist bereits für 1786 belegt. Die musikalische Bedeutung „für andere Instrumente oder Stimmen anpassen“ stammt aus dem Jahr 1808. Verwandte Begriffe sind Arranged und arranging. Der Ausdruck Arranged marriage ist seit 1854 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

[circular band] Im Altenglischen hring „Metallkreis, besonders aus edlem Metall, der zum Schmuck am Finger getragen wird, auch ein Teil einer Kettenrüstung; alles Runde“ – abgeleitet vom Urgermanischen *hringaz „etwas Gebogenes, einen Kreis“ (auch die Wurzeln für Altnordisch hringr, Altfriesisch hring, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch ring, Althochdeutsch hring, Deutsch Ring). Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „kreisförmige Gruppe von Personen“ (tatsächlich Vögel) und „Horizont“. Im Alt- und Mittelenglischen wurde es auch für „Armband, Armreif“ verwendet. Ab etwa 1200 wurde es als Symbol für Ehe, Verlobung, Keuschheit usw. genutzt. Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die in einem Kreis angeordnet sind“ entstand in den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „Ort für Preis- und Ringkämpfe“ (frühes 14. Jahrhundert) stammt von dem Raum, der von Zuschauern in einem Kreis gebildet wurde, in dessen Mitte solche Kämpfe stattfanden. „… ein Kreis, der für Boxer, Ringer und Knüppelschwinger gebildet wird, von einem Mann namens Vinegar; der, mit seinem Hut vor den Augen, um den Kreis geht und willkürlich mit seiner Peitsche zuschlägt, um die Menge fernzuhalten“ [Grose, 1785]. Daher stammt the ring für „Boxen“ (ab etwa 1770). Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen“ entstand 1829, ursprünglich im wirtschaftlichen oder politischen Kontext, später in Bezug auf Spionage oder Terrorismus. Die jährlichen Wachstumsringe in Bäumen wurden ab den 1670er Jahren so bezeichnet.

Fairy ring stammt aus den 1620er Jahren. Ring finger, „dritter Finger der linken Hand“ (in der Anatomie beider Hände), ist im Altenglischen hringfingr und ein Begriff, der auch in anderen germanischen Sprachen belegt ist. Er wird auch ring-man (15. Jahrhundert) genannt. Die Redewendung run rings round (jemanden) „jemandem überlegen sein“ stammt aus dem Jahr 1891.

Das Kinderlied ring a ring a rosie ist in einer amerikanischen Form (mit anderem Ende) seit etwa 1790 belegt. „Der Glaube, dass das Lied aus der Großen Pest stammt, ist heute fast universell, hat aber keine Beweise und ist höchstwahrscheinlich Unsinn“ [„Oxford Dictionary of English Folklore“]. Dieser Zusammenhang wurde erst Ende der 1960er Jahre vorgeschlagen.

„Akt des Anklagens, Akt des In-Ordnung-Bringens“, 1740, aus dem Französischen arrangement (Altfranzösisch arengement), abgeleitet von arranger „anordnen“ (siehe arrange). Die Bedeutung „das, was in Ordnung gebracht wird, Kombination von Teilen oder Materialien“ stammt aus dem Jahr 1800. Im musikalischen Kontext, „Anpassung einer Komposition an Stimmen oder Instrumente oder an einen Zweck, für den sie nicht entworfen wurde“, ist aus dem Jahr 1813. Die Bedeutung „endgültige Regelung, Einigung durch Vereinbarung“ stammt aus dem Jahr 1855.

Werbung

Trends von " arrange "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"arrange" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arrange

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "arrange"
Werbung