Werbung

Bedeutung von backfire

fehlzünden; zurückschlagen; unerwartet scheitern

Herkunft und Geschichte von backfire

backfire(n.)

Im Jahr 1832 entstand im amerikanischen Englisch der Begriff, der ursprünglich „ein Feuer, das absichtlich vor einem sich ausbreitenden Waldbrand entzündet wird, um ihm die Brennstoffe zu entziehen“ bedeutete. Er setzt sich zusammen aus back (Adjektiv) und fire (Substantiv). Die Verwendung als Verb in diesem Sinne ist seit 1886 belegt.

Die Substantivbedeutung „vorzeitige Zündung in einem Verbrennungsmotor“ taucht erstmals 1897 auf. Als Verb, das beschreibt, dass „ein Plan oder eine Maßnahme den Initiator selbst anstatt das beabsichtigte Ziel trifft“, ist es seit 1912 belegt. Diese bildliche Verwendung stammt von der unbeabsichtigten Rückzündung von Feuerwaffen.

Verknüpfte Einträge

"hinter, weg von der Vorderseite, in eine rückwärts gerichtete Richtung" – das Wort stammt aus dem Mittelenglischen und leitet sich von back (Substantiv) und back (Adverb) ab. Oft ist es schwierig, die genaue Bedeutung zu erkennen, wenn es in Kombinationen verwendet wird. Früher gab es die komparative Form backer (um 1400) sowie backermore. Im übertragenen Sinne bedeutet, auf dem back burner zu sein, dass etwas "verschoben" wurde; dieser Ausdruck tauchte um 1960 auf und stammt von dem Bild eines Kochs, der einen Topf dort simmern lässt, während er an einer anderen Zubereitung an der Vorderseite des Herdes arbeitet.

Altenglisch fyr "Feuer, ein Feuer," aus dem Proto-Germanischen *fūr- (auch Quelle des Altseeländischen fiur, Altfriesischen fiur, Altnordischen fürr, Mitteldänischen und Dänischen vuur, Althochdeutschen fiur, Deutschen Feuer "Feuer"), aus dem PIE *perjos, von der Wurzel *paewr- "Feuer." Die aktuelle Schreibweise ist bereits um 1200 belegt, verdrängte jedoch das Mittelenglische fier (erhalten in fiery) erst um 1600 vollständig.

Der PIE hatte anscheinend zwei Wurzeln für Feuer: *paewr- und *egni- (Quelle des Lateinischen ignis). Erstere war "lebLOS," die sich auf Feuer als Substanz bezog, und letztere war "lebendig," die es als lebende Kraft bezeichnete (vergleiche water (n.1)).

Brend child fuir fordredeþ ["The Proverbs of Hendyng," c. 1250]
Brend child fuir fordredeþ ["Die Sprüche von Hendyng," ca. 1250]

Englisch fire wurde ab Mitte des 14. Jahrhunderts auf "glühende, brennende" Leidenschaften oder Gefühle angewendet. Die Bedeutung "Entladung von Schusswaffen, Aktion von Kanonen usw." stammt aus den 1580er Jahren. Auf on fire sein stammt aus ca. 1500 (in fire ist seit ca. 1400 belegt, ebenso wie on a flame "in Flammen"). play with fire im übertragenen Sinne "Risiko einer Katastrophe eingehen, fahrlässig oder unwissend mit einer gefährlichen Angelegenheit umgehen" ist seit 1861 belegt, aus der allgemeinen Warnung an Kinder. Der Ausdruck where's the fire?, gesagt zu jemandem in offensichtlicher Eile, stammt aus dem Jahr 1917, Amerikanisches Englisch.

Fire-bell stammt aus den 1620er Jahren; fire-alarm als selbsttätiges, mechanisches Gerät stammt aus dem Jahr 1808 als theoretische Schöpfung; praktische Versionen begannen in den frühen 1830er Jahren zu erscheinen. Fire-escape (n.) stammt aus dem Jahr 1788 (das ursprüngliche sogenannte war eine Art Seilleiter, die als kleines Sofa getarnt war); fire-extinguisher stammt aus dem Jahr 1826. Ein fire-bucket (1580er Jahre) trägt Wasser zu einem Feuer. Fire-house stammt aus dem Jahr 1899; fire-hall aus dem Jahr 1867, fire-station aus dem Jahr 1828. Fire company "Männer zur Bedienung einer Feuerwehrausrüstung" stammt aus dem Jahr 1744, Amerikanisches Englisch. Fire brigade "Feuerwehrleute, die an einem bestimmten Ort organisiert sind" stammt aus dem Jahr 1838. Fire department, normalerweise ein Zweig der lokalen Regierung, stammt aus dem Jahr 1805. Fire-chief stammt aus dem Jahr 1877; fire-ranger aus dem Jahr 1887.

Symbolisch fire and the sword ist um 1600 belegt (Übersetzung des Lateinischen flamma ferroque absumi); früher yron and fyre (1560er Jahre), with suerd & flawme (Mitte des 15. Jahrhunderts), mid fure & mid here ("mit Feuer und bewaffneter Gewalt"), ca. 1200. Fire-breathing stammt aus den 1590er Jahren. set the river on fire, "etwas Überraschendes oder Bemerkenswertes erreichen" (gewöhnlich negativ und von jemandem gesagt, der als töricht oder inkompetent angesehen wird) stammt aus den 1830er Jahren, oft mit dem Namen eines Flusses, der je nach Ort variiert, aber das ursprüngliche ist set the Thames on fire (1778).

Die hypothetische Leistung wurde um 1720 erwähnt, als Typ von etwas unmöglich Schwierigen; sie zirkulierte als theoretische Möglichkeit unter einigen aktuellen Modellen der Chemie um 1792-95, was möglicherweise zum Aufstieg des Ausdrucks beigetragen hat.

[A]mong other fanciful modes of demonstrating the practicability of conducting the gas wherever it might be required, [Mr. Henfry] anchored a small boat in the stream about 50 yards from the shore, to which he conveyed a pipe, having the end turned up so as to rise above the water, and forcing the gas through the pipe, lighted it just above the surface, observing to his friends "that he had now set the river on fire." ["On the Origins and Progress of Gas-lighting," in "Repertory of Patent Inventions," vol. III, London, 1827]
    Werbung

    Trends von " backfire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "backfire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of backfire

    Werbung
    Trends
    Werbung