Werbung

Bedeutung von bejewel

mit Juwelen versehen; schmücken

Herkunft und Geschichte von bejewel

bejewel(v.)

"mit Juwelen versehen oder schmücken," 1550er Jahre, von be- + jewel. Verwandt: Bejeweled.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, "Artikel von Wert, der zur Zierde verwendet wird," aus dem anglo-französischen juel, altfranzösisch jouel "Schmuckstück; Geschenk; Edelstein, Juwel" (12. Jh.), das vielleicht [Watkins] aus dem mittellateinischen jocale stammt, vom lateinischen jocus "Zeitvertreib, Sport," im Vulgärlatein "das, was Freude bereitet" (siehe joke (n.)). Eine andere Theorie führt es auf das lateinische gaudium zurück, ebenfalls mit der Vorstellung von "Freude" (siehe joy (n.)).

Die eingeschränkte Bedeutung von "Edelstein, Juwel" entwickelte sich im Englischen ab dem frühen 14. Jahrhundert. Die bildliche Bedeutung "geliebte Person, bewunderte Frau" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Umgangssprachlich family jewels "Hoden" stammt aus den 1920er Jahren, aber jewel als "Hoden" datiert auf das späte 15. Jahrhundert. Jewel-case stammt aus dem Jahr 1753.

Das Wortbildungselement findet sich in Verben und Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, und hat eine breite Bedeutungsvielfalt: Es kann „über, um... herum; gründlich, vollständig; machen, verursachen, scheinen; ausstatten mit; bei, an, zu, für“ bedeuten. Es stammt aus dem Altenglischen be-, was so viel wie „über, um... herum, von allen Seiten“ bedeutet (die unbetonte Form von bi, was „bei“ bedeutet; siehe by (Präposition)). In betonten Positionen und in einigen neueren Wortbildungen hat sich die Form by- erhalten (bylaw, bygones, bystander).

Im Altenglischen wurde das Präfix auch verwendet, um transitive Verben zu bilden, und fungierte als privatives Präfix (wie in behead). Die Bedeutung „von allen Seiten, überall“ entwickelte sich natürlich weiter und schloss intensive Verwendungen ein (wie in bespatter „überall bespritzen“, also „sehr stark bespritzen“, besprinkle usw.). Be- kann auch kausativ sein oder nahezu jede andere benötigte Bedeutung annehmen. Im 16. und 17. Jahrhundert war das Präfix produktiv und half dabei, nützliche Wörter zu bilden, von denen viele nicht überlebt haben, wie bethwack „kräftig auspeitschen“ (1550er Jahre) und betongue „in der Rede angreifen, schimpfen“ (1630er Jahre).

    Werbung

    Trends von " bejewel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bejewel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bejewel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bejewel"
    Werbung