Werbung

Bedeutung von bettermost

bestmöglich; am besten; hervorragend

Herkunft und Geschichte von bettermost

bettermost

"best," 1743, humorvoll, abgeleitet von better (Adjektiv) + -most.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen lautete die Form bettre, die sich aus dem Altenglischen bettra ableitet, früher auch betera und bedeutet „von höherer Qualität oder Exzellenz“. Diese stammt aus dem Urgermanischen *batizo-, möglicherweise aus dem Urindoeuropäischen *bhad- für „gut“. Allerdings findet Boutkan keine überzeugende indoeuropäische Etymologie dafür. Für die Herkunft und Entwicklung des Begriffs siehe best. Verwandte Wörter haben sich in den älteren germanischen Sprachen ebenfalls als Komparativ von good entwickelt, wie im Altfriesischen betera, Altsächsischen betiro, Altnordischen betr, Dänischen bedre, Althochdeutschen bezziro, Deutschen besser und Gotischen batiza. Alle diese Formen sind Komparative eines Positivs (Urgermanisch *bat), das heute nicht mehr verwendet wird.

Im Mittelenglischen war die adverbiale Form häufig bet, die manchmal auch als Adjektiv genutzt wurde. Diese Form bet verschwand um 1600. Better ist seit dem späten Altenglisch belegt und bedeutete „in der Gesundheit verbessert, gesünder“ (Adverb). Ab dem späten 12. Jahrhundert fand es auch Verwendung als „nützlicher oder wünschenswerter“. Der Ausdruck Better half für „Ehefrau“ ist seit den 1570er Jahren belegt.

Das Superlativsuffix von Adjektiven und Adverbien, eine Veränderung im Mittelenglischen (beeinflusst durch das nicht verwandte most) des Altenglischen -mest, ein doppelter Superlativ, bestehend aus -mo, -ma (verwandt mit dem Lateinischen -mus; vergleiche Altenglisch forma „erster“, meduma „mittlerster“) + Superlativendung -est. Heute wird es allgemein fälschlicherweise als suffixale Form von most angesehen.

    Werbung

    Trends von " bettermost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bettermost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bettermost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bettermost"
    Werbung