Werbung

Bedeutung von bidirectional

zwei Richtungen; bidirektional; in beide Richtungen funktionierend

Herkunft und Geschichte von bidirectional

bidirectional(adj.)

auch bi-directional, „funktioniert oder tritt in zwei Richtungen auf“, seit 1941, gebildet aus bi- + direction + -al (1). Ursprünglich bezogen auf Mikrofone. Verwandt: Bidirectionally.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, direccioun, „Handlung des Leitens oder Führens“, abgeleitet vom lateinischen directionem (im Nominativ directio) „Geradlinigkeit, eine gerade Linie, eine Anleitung (zu etwas)“. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von dirigere stammt, was so viel wie „gerade richten, anordnen; eine bestimmte Richtung geben“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dis- (was „auseinander“ bedeutet; siehe dis-) und regere, was „leiten, führen, gerade halten“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Handlung des Regierens, Verwaltung“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff für „relative Position ohne Berücksichtigung der Entfernung“ tauchte in den 1660er Jahren auf. Die Vorstellung von „dem Kurs, den ein sich bewegendes Objekt verfolgt“, stammt ebenfalls aus den 1660er Jahren.

Die Bedeutung „Anweisung, wie man vorgehen soll“ entstand im frühen 15. Jahrhundert. Die spezifische Auslegung als „Anweisung, wie man einen bestimmten Ort erreicht“, entwickelte sich in den 1590er Jahren (die Verwendung von directions in diesem Sinne ist seit 1749 belegt). Verwandt ist das Wort Directional.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Das Wortbildungselement „bi-“ bedeutet „zwei, zwei haben, zweimal, doppelt, zweifach, einmal alle zwei“ usw. Es stammt aus dem Lateinischen bi- „zweimal, doppelt“ und geht auf das Altlateinische dvi- zurück. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit dvi-, im Griechischen di-, dis-, im Altenglischen twi- sowie im Deutschen zwei- und bedeuten ebenfalls „zweimal, doppelt“. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum Urindoeuropäischen *dwo-, was „zwei“ bedeutet.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Präfix im Deutschen nativisiert. Gelegentlich findet man auch die Form bin- vor Vokalen. Diese Variante stammt aus dem Französischen und nicht direkt aus dem Lateinischen. Sie könnte teilweise auf das lateinische bini „zweifach“ (siehe binary) zurückgehen oder von diesem beeinflusst sein. In der Chemie bezeichnet es zwei Teile oder Äquivalente der jeweiligen Substanz. Verwandt ist es mit twi- und di- (1).

    Werbung

    Trends von " bidirectional "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bidirectional" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bidirectional

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bidirectional"
    Werbung