Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von blaze
Herkunft und Geschichte von blaze
blaze(n.1)
"Heller Flamme, Feuer," im Mittelenglischen blase, aus dem Altenglischen blæse "eine Fackel, Feuerbrand; hell glühende Flamme," aus dem Urgermanischen *blas- "leuchtend, weiß" (auch Quelle des Altseeländischen blas "weiß, weißlich," Mittelhochdeutschen blas "bald," ursprünglich "weiß, leuchtend," Althochdeutschen blas-ros "Pferd mit einem weißen Fleck," Mittelniederländischen und Niederländischen bles, Deutschen Blesse "weißer Fleck," blass "blass, weißlich"), aus der PIE-Wurzel *bhel- (1) "scheinen, blitzen, brennen."
blaze(n.2)
In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort einen „hellen Fleck oder eine Markierung“ im Gesicht von Pferden, Kühen und ähnlichen Tieren. Es stammt aus einem nordenglischen Dialekt und könnte vom altnordischen blesi „weißer Fleck im Gesicht eines Pferdes“ abgeleitet sein, welches wiederum aus dem urgermanischen *blas- „glänzend, weiß“ stammt. Diese Wurzel teilt es sich mit dem Wort blaze (n.1). Einige haben auch vorgeschlagen, dass mittelniederländische oder niederdeutsche Verwandte des altnordischen Begriffs die Quelle sein könnten.
Ab den 1660er Jahren wurde das Wort im amerikanischen Englisch verwendet, um die Einschnitte in Baumstämme zu beschreiben, die einen Weg markieren sollten. Daraus entwickelte sich das Verb, das „einen Pfad markieren“ bedeutet (1750). Verwandte Begriffe sind: Blazed; blazing.
blaze(v.1)
"in Flammen aufgehen, hell oder kräftig brennen," um 1200, abgeleitet von blaze (n.1). Die Redewendung blaze away "fortlaufend (Gewehre oder Kanonen) abfeuern" stammt aus dem Jahr 1776 und bedeutet daher auch "mit Energie und Begeisterung arbeiten." Verwandt: Blazed; blazing.
blaze(v.2)
„öffentlich machen“ (häufig in einem negativen Sinne, prahlerisch), Ende des 14. Jahrhunderts, von ungewisser Herkunft, da das Verb im Altenglischen nicht zu finden ist; möglicherweise aus dem Mittelniederländischen blasen „blasen“ (auf einer Trompete), abgeleitet vom urgermanischen *blaes-an (auch die Quelle für das Deutsche blasen, Gotische -blesan), laut Watkins aus der indogermanischen Wurzel *bhle- „blasen.“ Oder verbunden mit blaze (v.1) in dem Sinne von „hervorleuchten.“
blaze(v.3)
"to mark" (einen Baum, einen Weg), in der Regel indem ein Stück Rinde abgeschnitten wird, um einen weißen Fleck zu hinterlassen, 1750, amerikanisches Englisch, abgeleitet von blaze (Substantiv) "weißer Fleck, der auf einen Baum gemacht wird" (1660er Jahre), siehe dazu blaze (Substantiv 2).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " blaze "
"blaze" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blaze
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.