Werbung

Bedeutung von blood-red

blutrot; blutfarben; tiefrot

Herkunft und Geschichte von blood-red

blood-red(adj.)

„blutfarben“, auch „rot mit Blut“, im Altenglischen blodread; siehe blood (Substantiv) + red (Adjektiv 1). Vergleiche mit dem Niederländischen bloedrood, dem Deutschen blutroth und dem Altnordischen bloðrauðr.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete blod „Blut, die Flüssigkeit, die in den Arterien und Venen zirkuliert“. Es stammt aus dem Urgermanischen *blodam „Blut“ und hat Verwandte in vielen anderen alten Sprachen: So finden wir im Altfriesischen blod, im Altsächsischen blôd, im Altnordischen bloð, im Mittelniederländischen bloet, im Niederländischen bloed, im Althochdeutschen bluot, im Deutschen Blut und im Gotischen bloþ. Einige Quellen führen das Wort auf die indogermanische Wurzel *bhlo-to- zurück, die möglicherweise „anschwillen, sprudeln, hervorspringen“ oder „das, was herausbricht“ bedeutet (vergleiche Gotisch bloþ „Blut“, bloma „Blume“). Diese Ableitung könnte von der Wurzel *bhel- (3) „gedeihen, blühen“ stammen. Allerdings findet Boutkan keine eindeutige indogermanische Etymologie und vermutet einen nicht-indogermanischen Ursprung.

Es scheint, als hätten die Germanen aus einem möglichen Tabu heraus andere indogermanische Wörter für „Blut“ gemieden, wie *esen- (verwandt mit poetischem Griechisch ear, Altlatein aser, Sanskrit asrk, Hethitisch eshar). Auch *krew- wurde verwendet, das anscheinend „Blut außerhalb des Körpers, Wundblut“ bedeutete (Quelle für Latein cruour „Blut aus einer Wunde“, Griechisch kreas „Fleisch“). In der baltisch-slawischen Sprachgruppe und einigen anderen Sprachen entwickelte es sich jedoch zur einfachen Bedeutung „Blut“.

Die Bedeutungen „Vererbung“ und „Verwandtschaft“ (ähnlich wie im Lateinischen sanguis, Griechischen haima) traten im Englischen um die Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Die Begriffe „Familienmitglied, Angehöriger, Nachkomme, jemand, der das Blut eines anderen erbt“ sind erst im späten 14. Jahrhundert belegt. Als Lebenssaft (und vermuteter Sitz der Leidenschaften) steht blood seit etwa 1300 auch für „Gemütsverfassung, natürliche Neigung“ und hat viele bildliche Erweiterungen erfahren. Die umgangssprachliche Bedeutung „heiße Glut, ein feuriger Mensch“ [Johnson] stammt aus den 1560er Jahren. Blood pressure (Blutdruck) ist seit 1862 belegt. Blood money (Blutgeld) stammt aus den 1530er Jahren und bezeichnete ursprünglich Geld, das für die Verursachung eines Todesfalls gezahlt wurde.

Blood type (Blutgruppe) ist seit 1928 bekannt. Die Entdeckung, dass es verschiedene menschliche Blutgruppen gibt, gelang um 1900 während der frühen Transfusionsexperimente. Die Redewendung get blood from a stone (Blut aus einem Stein gewinnen) für „das Unmögliche erreichen“ stammt aus den 1660er Jahren. Der Ausdruck blood is thicker than water (Blut ist dicker als Wasser) ist seit 1803 belegt und bezieht sich auf die familiären Bindungen von Menschen, die durch Entfernung getrennt sind. New (oder fresh) blood (neues Blut), der Begriff für neue Mitglieder einer Organisation oder Gruppe, insbesondere solche, die frische Ideen und neue Energie oder Stärke mitbringen, entstand 1880.

"von einer hellen, warmen Farbe, die der von Blut oder dem oberen Teil des primären Regenbogens ähnelt" [Century Dictionary], Mittelhochdeutsch rēd, redde, read, reid, aus dem Altenglischen rēad, verwendet für verschiedene Schattierungen von Purpur, Karmin, Scharlachrot, Rosa usw.; auch für rote Kleidung, Farbstoff, Tinte, Wein oder Farbe, ebenso "mit einem rötlichen oder rötlich-blonden Teint; rothaarig, rotbärtig"; stammt aus dem Urgermanischen *rauthan (auch Quelle für Altnordisch rauðr, Dänisch rød, Altsächsisch rod, Altfriesisch rad, Mittelniederländisch root, Niederländisch rood, Deutsch rot, Gotisch rauþs).

Man geht davon aus, dass es von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *reudh- "rot, rötlich" stammt, dem einzigen Farbwort, für das ein eindeutiger gemeinsamer indogermanischer Wurzelbegriff gefunden wurde. Diese Wurzel findet sich auch in einheimischen Wörtern wie ruddy, rust und gelangte über das Lateinische zu ruby, rubric, russet usw.

Zusammen mit dead, bread (Substantiv), lead (Substantiv 1) verkürzte sich der lange Vokal im Mittelenglischen oder danach. Der Nachname Read, Reid, Reade usw. repräsentiert die alte Form des Adjektivs und bewahrt die ursprüngliche Aussprache des langen Vokals aus dem Altenglischen. Er entspricht den Nachnamen Brown, Black, White; Red selbst ist als Nachname eher selten. Ab den 1580er Jahren wurde es im Englischen als Farbbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas verwendet.

In festen Vergleichen wie red as blood (Altenglisch), roses (Mitte des 13. Jahrhunderts), cherry (ca. 1400) belegt. Im Altenglischen wurde es als Farbe charakterisiert, die mit Entzündungen, Blasenbildung usw. assoziiert wird. Bezieht sich auf Teint, Lippen usw. als "rötlich, rosig, rot" (ca. 1200); auch für Personen mit gesundem Teint oder Hautfarbe; die Redewendung red in the face als Ausdruck für starke Emotionen oder Erregung entstand um 1200; see red im Sinne von "wütend werden" ist ein amerikanisches Englisch, das seit 1898 belegt ist.

Red als charakteristische Farbe für "britische Besitztümer" auf Karten ist seit 1885 belegt. Red-white-and-blue in Bezug auf amerikanischen Patriotismus, abgeleitet von den Farben der Flagge, stammt aus dem Jahr 1840; im britischen Kontext, bezogen auf die Union Flag, aus dem Jahr 1852.

Red rover, das Kinderspiel, ist seit 1891 belegt. Red ball, das im Eisenbahnjargon "Express" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904 und war ursprünglich (1899) ein System zur Bewegung und Verfolgung von Güterwagen. Red dog, eine Art Pass-Rush im amerikanischen Football, ist seit 1959 dokumentiert (zuvor bezeichnete es die "niedrigste Mehlqualität, die in einer Mühle hergestellt wird," belegt seit 1889). Red meat, das üblicherweise untergekocht serviert oder bevorzugt wird, stammt aus dem Jahr 1808; das Futter wilder Tiere, was zu seiner bildlichen Verwendung für etwas führte, das ein grundlegendes Bedürfnis befriedigt (belegt seit 1792; populär ab Ende des 20. Jahrhunderts).

Red shift in der Spektroskopie ist erstmals 1923 belegt. Red carpet für "prunkvollen Empfang" stammt aus dem Jahr 1934, doch der Brauch für Würdenträger wird bereits bei Aischylos ("Agamemnon") beschrieben; es war auch der Name einer bestimmten englischen Mottenart. Red ant stammt aus den 1660er Jahren.

    Werbung

    Trends von " blood-red "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blood-red" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blood-red

    Werbung
    Trends
    Werbung