Werbung

Bedeutung von bloodsucker

Blutsauger; Ausbeuter; Schmarotzer

Herkunft und Geschichte von bloodsucker

bloodsucker(n.)

Das Wort blood-sucker tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und bezeichnete ursprünglich „ein Tier, das Blut saugt“, abgeleitet von blood (n.) und sucker (n.). Zunächst bezog es sich besonders auf medizinische Blutegel. Im übertragenen Sinne wurde es ab den 1660er Jahren für Personen verwendet, die als „Erpresser, Schmarotzer oder Ausbeuter“ gelten, also solche, die sich auf Kosten anderer bereichern. Verwandt ist das Wort Bloodsucking.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete blod „Blut, die Flüssigkeit, die in den Arterien und Venen zirkuliert“. Es stammt aus dem Urgermanischen *blodam „Blut“ und hat Verwandte in vielen anderen alten Sprachen: So finden wir im Altfriesischen blod, im Altsächsischen blôd, im Altnordischen bloð, im Mittelniederländischen bloet, im Niederländischen bloed, im Althochdeutschen bluot, im Deutschen Blut und im Gotischen bloþ. Einige Quellen führen das Wort auf die indogermanische Wurzel *bhlo-to- zurück, die möglicherweise „anschwillen, sprudeln, hervorspringen“ oder „das, was herausbricht“ bedeutet (vergleiche Gotisch bloþ „Blut“, bloma „Blume“). Diese Ableitung könnte von der Wurzel *bhel- (3) „gedeihen, blühen“ stammen. Allerdings findet Boutkan keine eindeutige indogermanische Etymologie und vermutet einen nicht-indogermanischen Ursprung.

Es scheint, als hätten die Germanen aus einem möglichen Tabu heraus andere indogermanische Wörter für „Blut“ gemieden, wie *esen- (verwandt mit poetischem Griechisch ear, Altlatein aser, Sanskrit asrk, Hethitisch eshar). Auch *krew- wurde verwendet, das anscheinend „Blut außerhalb des Körpers, Wundblut“ bedeutete (Quelle für Latein cruour „Blut aus einer Wunde“, Griechisch kreas „Fleisch“). In der baltisch-slawischen Sprachgruppe und einigen anderen Sprachen entwickelte es sich jedoch zur einfachen Bedeutung „Blut“.

Die Bedeutungen „Vererbung“ und „Verwandtschaft“ (ähnlich wie im Lateinischen sanguis, Griechischen haima) traten im Englischen um die Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Die Begriffe „Familienmitglied, Angehöriger, Nachkomme, jemand, der das Blut eines anderen erbt“ sind erst im späten 14. Jahrhundert belegt. Als Lebenssaft (und vermuteter Sitz der Leidenschaften) steht blood seit etwa 1300 auch für „Gemütsverfassung, natürliche Neigung“ und hat viele bildliche Erweiterungen erfahren. Die umgangssprachliche Bedeutung „heiße Glut, ein feuriger Mensch“ [Johnson] stammt aus den 1560er Jahren. Blood pressure (Blutdruck) ist seit 1862 belegt. Blood money (Blutgeld) stammt aus den 1530er Jahren und bezeichnete ursprünglich Geld, das für die Verursachung eines Todesfalls gezahlt wurde.

Blood type (Blutgruppe) ist seit 1928 bekannt. Die Entdeckung, dass es verschiedene menschliche Blutgruppen gibt, gelang um 1900 während der frühen Transfusionsexperimente. Die Redewendung get blood from a stone (Blut aus einem Stein gewinnen) für „das Unmögliche erreichen“ stammt aus den 1660er Jahren. Der Ausdruck blood is thicker than water (Blut ist dicker als Wasser) ist seit 1803 belegt und bezieht sich auf die familiären Bindungen von Menschen, die durch Entfernung getrennt sind. New (oder fresh) blood (neues Blut), der Begriff für neue Mitglieder einer Organisation oder Gruppe, insbesondere solche, die frische Ideen und neue Energie oder Stärke mitbringen, entstand 1880.

Ende des 14. Jahrhunderts, souker, „jemand, der von der Brust ernährt wird; junges Säugetier, bevor es entwöhnt wird“, ein Ableitungswort von suck (Verb).

Die umgangssprachliche Bedeutung „Person, die leicht getäuscht werden kann“ ist seit 1836 belegt, im amerikanischen Englisch, basierend auf der Vorstellung von Naivität. Eine andere Theorie führt die umgangssprachliche Bedeutung jedoch auf den Fisch namens sucker zurück (so genannt seit 1753), da er während seiner jährlichen Wanderungen leicht zu fangen ist (der Fisch hat seinen Namen von der Form seines Mundes). Sucker wird etwa zur gleichen Zeit (1838) als „Parasit, Schmarotzer“ belegt, und die Bedeutung „leicht zu täuschende Person“ könnte von dieser Idee beeinflusst sein („wahrscheinliches Opfer eines Betrugs“).

Als Bezeichnung für eine Art Süßigkeit seit 1823; insbesondere für einen Lutscher oder Lollipop ab 1896, der in den frühen Jahren oft als all-day sucker bezeichnet wurde. Die Bedeutung „Spross, der aus einem unterirdischen Stamm eines Baumes oder einer Pflanze wächst“ stammt aus den 1570er Jahren. Auch der alte Name für die Einwohner von Illinois.

    Werbung

    Trends von " bloodsucker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bloodsucker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bloodsucker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bloodsucker"
    Werbung