Werbung

Bedeutung von blower

Bläser; Gebläse; Telefon

Herkunft und Geschichte von blower

blower(n.)

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde das Wort blouere verwendet, was so viel wie „Hornbläser“ bedeutete. Es stammt aus dem Altenglischen blawere, einem Ableitungswort von blow (v.1). Ab 1795 bezeichnete es mechanische Geräte, die Luft oder Ähnliches forcieren. In der Umgangssprache wurde es 1922 als Begriff für „Sprechrohr“ verwendet und erweiterte sich später auch auf „Telefon“.

Verknüpfte Einträge

„Luft bewegen, einen Luftstrom erzeugen“, im Mittelenglischen blouen, aus dem Altenglischen blawan „blasen (von Wind, Blasebälgen usw.), atmen, einen Luftstrom erzeugen; entfachen; aufblähen; ein Blasinstrument erklingen lassen“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum bleow, Partizip Perfekt blawen), aus dem Urgermanischen *blæ-anan (Herkunft aus dem Althochdeutschen blaen, Hochdeutschen blähen), laut Watkins von der indogermanischen Wurzel *bhle- „blasen“ abgeleitet.

Die übertragene Bedeutung „von Wind oder Luftstrom forttragen“ stammt aus etwa 1300; die von „mit Luft füllen, aufblasen“ aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei Nasen wird sie ab den 1530er Jahren verwendet; bei elektrischen Sicherungen ab 1902. Die Bedeutung „Geld verschwenden“ entstand 1874; die von „eine Gelegenheit verpassen oder vermasseln“ ist seit 1943 belegt. Der Sinn „plötzlich (einen Ort) verlassen“ stammt aus dem Jahr 1902.

Als umgangssprachlicher Fluch taucht es ab 1781 auf, vor allem bei Seeleuten (wie in Popeyes "well, blow me down!"); das Partizip Perfekt lautet blowed.

blow (a candle, etc.) out“ – „durch einen Luftstrom ausblasen“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. „blow over“ – „vorüberziehen“ – stammt aus den 1610er Jahren, ursprünglich für Stürme. „blow hot and cold“ – „schwanken“ – ist aus den 1570er Jahren. „blow off steam“ (1837) ist eine bildliche Verwendung, die von Dampfmaschinen stammt, die Druck ablassen. Im Slang bedeutet „blow (someone or something) off“ – „jemanden oder etwas abweisen, ignorieren“ – seit 1986. „blow (someone's) mind“ war ab 1967 gebräuchlich; ein Lied mit dem Titel „Blow Your Mind“ wurde 1965 von der Gruppe The Gas Company auf einem Mirawood-Album veröffentlicht.

 Für die sexuelle Bedeutung siehe blow-job

1510er Jahre, abgeleitet von glass (Substantiv) + blower. Verwandt: Glass-blowing.

    Werbung

    Trends von " blower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blower

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blower"
    Werbung