Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von bond
Herkunft und Geschichte von bond
bond(n.)
Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „band“ alles, was bindet, befestigt oder einschränkt. Es war eine phonetische Variante von band (n.1) und wurde anfangs synonym verwendet. Die Vokaländerung lässt sich mit long (adj.) erklären und wurde auch durch das nicht verwandte altenglische bonda beeinflusst, was „Hausbesitzer“ oder wörtlich „Bewohner“ bedeutet (siehe bond (adj.)).
Im Vergleich zu band bewahrt es deutlicher die Verbindung zu bind und bound (adj.1) und ist heute die Haupt- oder sogar die einzige Form, die im Sinne von „einschränkende oder vereinigende Kraft“ verwendet wird.
Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch für „eine Vereinbarung oder einen Vertrag“ gebraucht. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es „eine bindende oder vereinigende Macht oder Einflussnahme“. Der rechtliche Begriff für „ein Dokument, das jemanden verpflichtet, einen Betrag an einen anderen zu zahlen“, wurde in den 1590er Jahren belegt. Die Bedeutung „eine Methode, Ziegel in Reihen zu verlegen“, stammt aus den 1670er Jahren. In der Chemie wurde es ab 1900 für Atome verwendet.
bond(v.)
In den 1670er Jahren entstand die transitive Bedeutung „in eine Bindung setzen“, abgeleitet von bond (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „zusammenhalten durch Bindung“ entwickelte sich ab 1836. Zunächst bezog sich dies auf Dinge; bei Personen wurde es erst ab 1969 verwendet.
bond(adj.)
Um 1300, „im Zustand eines Leibeigenen, unfrei“, abgeleitet von bond (Substantiv) „Pächter, Landwirt, der Land von einem Herrn gegen übliche Dienste bewirtschaftet; ein verheirateter bond als Haushaltsvorstand“ (Mitte des 13. Jahrhunderts). Die altenglische Form war bonda, bunda „Bauer, Hausherr“, doch das mittelhochenglische Wort stammt wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen *bonda, einer Verkürzung von boande, buande „Besitzer und Bearbeiter des Landes, Bauer, Ehemann“, ein Substantiv, das sich aus dem Partizip Perfekt von bua, boa „wohnen“ ableitet (aus der PIE-Wurzel *bheue- „sein, existieren, wachsen“).
„In dem eher despotsichen Norwegen und Dänemark wurde bo'ndi zu einem verächtlichen Begriff, der das gemeine, niederige Volk bezeichnete. ... Im isländischen Commonwealth hatte das Wort jedoch eine positive Bedeutung und wurde oft für die angesehensten Männer verwendet ....“ [OED]. Nach der Eroberung und dem Aufstieg des Feudalsystems in England verschlechterte sich die Bedeutung des Substantivs, wandelte sich von „freier Landwirt“ zu „Leibeigener, Sklave“ (um 1300), und das Wort wurde mit dem nicht verwandten bond (Substantiv) und bound (Adjektiv 1) assoziiert.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " bond "
"bond" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bond
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.