Werbung

Bedeutung von bondage

Fesselung; Knechtschaft; Abhängigkeit

Herkunft und Geschichte von bondage

bondage(n.)

Um 1300 entstand der Begriff für den "rechtlichen Status eines Leibeigenen oder Sklaven." Er stammt aus dem Mittelenglischen bond, was so viel wie "Leibeigener, Pachtbauer" bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Altenglische bonda, was "Hausbesitzer" heißt, und ist verwandt mit dem Altnordischen boandi, was "frei geborener Bauer" bedeutet. Es leitet sich ab vom Präsenspartizip von boa, was "wohnen, sich vorbereiten, bewohnen" bedeutet, und hat seine Wurzeln im Urindoeuropäischen *bhow-, das sich von der Wurzel *bheue- ableitet und "sein, existieren, wachsen" bedeutet. Für die Entwicklung der Bedeutung siehe bond (Adjektiv). Der sexuelle Sado-Masochismus-Sinn wurde erstmals 1963 dokumentiert (in einem New Yorker Gesetz gegen Veröffentlichungen, die ihn darstellen).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „im Zustand eines Leibeigenen, unfrei“, abgeleitet von bond (Substantiv) „Pächter, Landwirt, der Land von einem Herrn gegen übliche Dienste bewirtschaftet; ein verheirateter bond als Haushaltsvorstand“ (Mitte des 13. Jahrhunderts). Die altenglische Form war bonda, bunda „Bauer, Hausherr“, doch das mittelhochenglische Wort stammt wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen *bonda, einer Verkürzung von boande, buande „Besitzer und Bearbeiter des Landes, Bauer, Ehemann“, ein Substantiv, das sich aus dem Partizip Perfekt von bua, boa „wohnen“ ableitet (aus der PIE-Wurzel *bheue- „sein, existieren, wachsen“).

„In dem eher despotsichen Norwegen und Dänemark wurde bo'ndi zu einem verächtlichen Begriff, der das gemeine, niederige Volk bezeichnete. ... Im isländischen Commonwealth hatte das Wort jedoch eine positive Bedeutung und wurde oft für die angesehensten Männer verwendet ....“ [OED]. Nach der Eroberung und dem Aufstieg des Feudalsystems in England verschlechterte sich die Bedeutung des Substantivs, wandelte sich von „freier Landwirt“ zu „Leibeigener, Sklave“ (um 1300), und das Wort wurde mit dem nicht verwandten bond (Substantiv) und bound (Adjektiv 1) assoziiert.

*bheuə-, auch *bheu-, ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „sein, existieren, wachsen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: Bauhaus; be; beam; Boer; bondage; boodle; boom (n.1) „langer Stock“; boor; booth; bound (adj.2) „bereit zu gehen“; bower; bowery; build; bumpkin; busk; bustle (v.) „aktiv sein“; byre; bylaw; Eisteddfod; Euphues; fiat; forebear; future; husband; imp; Monophysite; neighbor; neophyte; phyletic; phylo-; phylum; phylogeny; physic; physico-; physics; physio-; physique; -phyte; phyto-; symphysis.

Diese Wurzel könnte auch in folgenden Sprachen vorkommen: im Sanskrit bhavah „Werden“, bhavati „wird, geschieht“, bhumih „Erde, Welt“; im Griechischen phyein „hervorbringen, wachsen lassen“, phytos, phyton „eine Pflanze“, physis „Wachstum, Natur“, phylon „Stamm, Klasse, Rasse“, phyle „Stamm, Sippe“; im Altenglischen beon „sein, existieren, entstehen, werden, geschehen“; im Altslawischen byti „sein“, im Griechischen phu- „werden“, im Altirischen bi'u „ich bin“, im Litauischen būti „sein“, im Russischen byt' „sein“.

    Werbung

    Trends von " bondage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bondage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bondage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bondage"
    Werbung