Werbung

Bedeutung von bootleg

Schmuggelware; illegaler Alkohol; unerlaubte Musikaufnahmen

Herkunft und Geschichte von bootleg

bootleg(n.)

Also boot-leg, „oberer Teil des Beins eines Stiefels“, 1630er Jahre, abgeleitet von boot (n.1) + leg (n.). Als Adjektiv für illegale Spirituosen ab 1889, Slang des amerikanischen Englisch, entstanden aus dem Trick, eine Flasche Schnaps im Bein eines hohen Stiefels zu verstecken. Zuvor war der Bootleg der Ort, um Messer und Pistolen zu verbergen. Ab 1957 wurde der Begriff auf nicht autorisierte Musikaufnahmen usw. ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

„Bedeckung für Fuß und Unterschenkel“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen bote „Stiefel“ (12. Jahrhundert), mit entsprechenden Wörtern im Provenzalischen, Spanischen und Mittellateinischen, deren Ursprung unbekannt ist, möglicherweise aus einer germanischen Quelle. Ursprünglich nur für Reitstiefel verwendet.

Ab etwa 1600 als „fester äußerer Tritt eines Wagens“ belegt. Später wurde dieser Begriff auf „niedriges äußeres Fach zum Verstauen von Gepäck“ (1781) ausgeweitet und fand schließlich in Großbritannien Verwendung für das Stauraumfach in einem Kraftfahrzeug (im amerikanischen Englisch wird trunk (n.1) verwendet).

Boot-black „Person, die Stiefel und Schuhe putzt“ stammt aus dem Jahr 1817; boot-jack „Hilfsmittel, um einen Stiefel am Absatz zu halten, während der Fuß herausgezogen wird“ ist von 1793. Boot Hill, US-amerikanischer Grenzslang für „Friedhof“ (1893, im Kontext des Texas Panhandle) ist wahrscheinlich eine Anspielung darauf, mit Stiefeln zu sterben. Ein altes Wort aus Dorsetshire für „Halbstiefel“ war skilty-boots [Halliwell, Wright].

Ende des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, vermutlich aus dem Alt-Nordischen leggr, was „ein Bein, einen Knochen des Arms oder Beins“ bedeutet. Es stammt vom Urgermanischen *lagjaz ab, dessen Verwandte im Dänischen læg und Schwedischen läg „die Wade“ bedeuten. Diese Wortherkunft hat keine gesicherten weiteren Verbindungen. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel zurück, die „biegen“ bedeutet [Buck]. Für die Bedeutungen im Alt-Nordischen kann man Bein vergleichen, das deutsche Wort für „Bein“, das im Althochdeutschen „Knochen, Bein“ bedeutete (siehe auch bone (n.)). Es ersetzte das Altenglische shank (n.), das ebenfalls vielleicht von einer Wurzel stammt, die „krumm“ bedeutet.

Im Gegensatz zu einem Arm, Bein oder Flosse wird es zur Unterstützung verwendet. Bei den Seiten eines Dreiecks wird es seit den 1650er Jahren verwendet (als Übersetzung des griechischen skelos, was wörtlich „Bein“ bedeutet). Ab den 1670er Jahren wurde es auf Möbelstützen ausgeweitet. Die Bedeutung „Teil einer Hose, der das Bein bedeckt“ stammt aus den 1570er Jahren. In den 1870er Jahren erhielt es als Adjektiv eine anstößige Konnotation in künstlerischen Darstellungen, die sich auf die weibliche Form konzentrierten, wie leg-piece im Theaterjargon und leg-business als Slang für „Ballett“.

Die Bedeutung „Teil oder Abschnitt einer Reise oder eines Rennens“ (1920) stammt aus dem früheren maritimen Sprachgebrauch, wo sie „eine Strecke bezeichnet, die ein Schiff bei einem einzelnen Kurs unter Segeln zurücklegt, während es gegen den Wind segelt“ (1867). Diese wurde üblicherweise als long leg, short leg usw. qualifiziert. Der Slang-Ausdruck shake a leg ist seit 1869 als „tanzen“ und seit 1880 als „beeil dich“ belegt. Die Redewendung on (one's) last legs, was so viel wie „am Ende seines Lebens sein“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren. Die Vorstellung dahinter ist, dass etwas einem als Stütze dient und einen in Bewegung hält. take leg bail war ein alter Slang-Ausdruck für „weglaufen“ (1774). Legs im Sinne von „Fähigkeit, ein dauerhafter Erfolg zu sein, Durchhaltevermögen“ stammt aus dem Showbusiness-Slang der 1970er Jahre.

Werbung

Trends von " bootleg "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bootleg" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bootleg

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bootleg"
Werbung