Werbung

Bedeutung von trunk

Stamm; Koffer; Rüssel

Herkunft und Geschichte von trunk

trunk(n.1)

[Hauptteil von etwas, im Unterschied zu seinen Anhängseln] Mitte des 15. Jahrhunderts, „Kasten, Behälter“, aus dem anglo-französischen trunke, tronke, Varianten des altfranzösischen tronc, was „Almosenkasten in einer Kirche“ bedeutete. Es konnte auch „Stamm eines Baumes, von dem die Äste wachsen; Rumpf eines menschlichen Körpers; Holzblock“ (12. Jh.) heißen und stammt ebenfalls aus dem mittellateinischen truncus.

Beide Begriffe gehen auf das lateinische truncus zurück, was „Baumstamm; Rumpf eines Körpers; Holzblock“ bedeutet. Die Herkunft des Wortes ist unklar, wahrscheinlich bedeutete es ursprünglich „verstümmelt, abgetrennt“.

Die Entwicklung hin zu „Kasten, Behälter mit Deckel oder Oberseite“ könnte von der Vorstellung kommen, dass der Körper den „Behälter“ der Organe bildet. Besonders als Behälter für Kleidung und andere Dinge, die man auf Reisen mitnimmt. Die Bedeutung „Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs“ stammt aus dem Jahr 1930 (vergleiche boot (n.1)).

Im Englischen übernahm man die Bedeutungen „holziges Hauptstück eines Baumes“ und „Rumpf eines menschlichen oder tierischen Körpers“ aus dem Altfranzösischen im späten 15. Jahrhundert.

Die Verwendung für Blutgefäße und Ähnliches folgte später. Die Bezeichnung Eisenbahn-Hauptstrecke (trunk line) ist seit 1843 belegt, die für Telefonleitungen stammt aus dem Jahr 1889. Trunk-hose (1630er Jahre) wurde anscheinend so genannt, weil sie den Rumpf bedeckten, im Gegensatz zu den Gliedmaßen.

trunk(n.2)

"Langer Rüssel eines Elefanten" oder eines anderen Tieres, 1560er Jahre, offenbar abgeleitet von trunk (n.1), möglicherweise durch Verwechslung mit trump (n.2) "Trompete." Frühe Verwendungen des Wortes beziehen sich auf die Fähigkeit der Anhängsel, Wasser zu halten. Die umgangssprachliche Verwendung in Bezug auf die menschliche Nase ist seit 1700 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Bedeckung für Fuß und Unterschenkel“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen bote „Stiefel“ (12. Jahrhundert), mit entsprechenden Wörtern im Provenzalischen, Spanischen und Mittellateinischen, deren Ursprung unbekannt ist, möglicherweise aus einer germanischen Quelle. Ursprünglich nur für Reitstiefel verwendet.

Ab etwa 1600 als „fester äußerer Tritt eines Wagens“ belegt. Später wurde dieser Begriff auf „niedriges äußeres Fach zum Verstauen von Gepäck“ (1781) ausgeweitet und fand schließlich in Großbritannien Verwendung für das Stauraumfach in einem Kraftfahrzeug (im amerikanischen Englisch wird trunk (n.1) verwendet).

Boot-black „Person, die Stiefel und Schuhe putzt“ stammt aus dem Jahr 1817; boot-jack „Hilfsmittel, um einen Stiefel am Absatz zu halten, während der Fuß herausgezogen wird“ ist von 1793. Boot Hill, US-amerikanischer Grenzslang für „Friedhof“ (1893, im Kontext des Texas Panhandle) ist wahrscheinlich eine Anspielung darauf, mit Stiefeln zu sterben. Ein altes Wort aus Dorsetshire für „Halbstiefel“ war skilty-boots [Halliwell, Wright].

[trumpet], um 1300, trompe, „trumpetähnliches Horn“, aus dem Altfranzösischen trompe „langes, rohrförmiges Musikinstrument aus Holzblasinstrumenten“ (12. Jh.), verwandt mit dem Provenzalischen tromba, Italienischen tromba. Alle gelten wahrscheinlich als Nachkommen einer germanischen Quelle mit imitative Herkunft (vergleiche Althochdeutsch trumpa, Altnordisch trumba „Trompete“).

Wurde auch auf „jemanden, der eine Trompete spielt, einen Herold“ ausgeweitet (Ende 13. Jh. als Nachname). Im übertragenen Sinne ab den 1520er Jahren als „jemand oder etwas, das ruft oder verkündet“ verwendet (trump of fame usw.).

Werbung

Trends von " trunk "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trunk" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trunk

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "trunk"
Werbung