Werbung

Bedeutung von bootless

nutzlos; unprofitabel; vergeblich

Herkunft und Geschichte von bootless

bootless(adj.1)

"lacking boots," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von boot (n.1) + -less.

bootless(adj.2)

"ohne Vorteil, unprofitabel," im späten Altenglisch botleas "unverzeihlich, nicht wiedergutzumachen, ohne Hilfe oder Heilmittel," abgeleitet von boot (Substantiv 2) + -less. Die Bedeutung "nutzlos, unprofitabel" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

"Profit, Nutzen," im Altenglischen bot "Hilfe, Erleichterung, Vorteil; Sühne," wörtlich "eine Verbesserung herbeiführen," stammt aus dem Urgermanischen *boto (siehe better (Adj.)). Vergleiche das Altfriesische bote "Geldstrafe, Buße, Entschädigung," Deutsch Buße "Buße, Sühne," Gotisch botha "Vorteil, Nützlichkeit, Gewinn." Heute findet man es hauptsächlich in der Redewendung to boot (altenglisch to bote), die etwas beschreibt, das von einer der Parteien in einem Handel als zusätzliche Gegenleistung angeboten wird.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " bootless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bootless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bootless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bootless"
    Werbung