Werbung

Bedeutung von broth

Brühe; Flüssigkeit, in der Fleisch gekocht wurde; klare Suppe

Herkunft und Geschichte von broth

broth(n.)

„Flüssigkeit, in der Fleisch gekocht wird“ – im Altenglischen broþ, abgeleitet vom urgermanischen *bruthan (auch die Quelle für das Althochdeutsche *brod, Altnordische broð), das von der Verbwurzel *bhreue- stammt, was „erhitzen, kochen, sprudeln“ bedeutet. Es bezeichnete auch die „Flüssigkeit, in der etwas gekocht wurde“ (aus der protoindoeuropäischen Wurzel *bhreu-, die „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“ bedeutet). Diese Bedeutung wurde von den germanischen Sprachen in die romanischen und keltischen Sprachen übernommen (Italienisch brodo, Spanisch brodio, Altfranzösisch breu, Irisch broth, Gälisch brot).

Der irische Ausdruck broth of a boy, den man bei Byron findet, wurde „als Ableitung vom irischen Broth, Leidenschaft – Brotha leidenschaftlich, temperamentvoll ...“ [Farmer] angesehen. Wenn dem so ist, steht er jedoch nicht in direktem Zusammenhang, sondern könnte eher mit dem schottischen braith verwandt sein, das vom Mittelenglischen bratthe stammt und „Gewalt, Ungestümheit; Zorn, Wut“ (um 1200) bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Altnordischen braðr, was „plötzlich, hastig“ bedeutet, abgeleitet von brað für „Eile“.

Verknüpfte Einträge

Ein schottisches Gericht, bei dem kochende Milch, die Flüssigkeit, in der Fleisch gebraten wurde, Gewürze usw. über Hafermehl oder Gerstenmehl gegossen werden. Das Wort stammt aus den 1650er Jahren und hat schottische Wurzeln. Zuvor wurde es als browes bezeichnet, abgeleitet vom Altfranzösischen broez, dem Nominativ von broet (13. Jahrhundert), was „Eintopf“ oder „Suppe aus Fleischbrühe“ bedeutet. Dies ist ein Diminutiv von breu, das aus dem Mittellateinischen brodium stammt und wiederum vom Althochdeutschen brod „Brühe“ kommt (siehe broth). Athol brose (1801) bezeichnete eine Mischung aus Honig und Whisky im gleichen Verhältnis, die als Heilmittel gegen Heiserkeit oder Halsschmerzen eingenommen wurde.

Also *bhreuə-, *bhreəu-, ein protoindoeuropäischer Wortstamm, der so viel wie „kochen, sprudeln, aufbrausen, brennen“ bedeutet. Daraus entstanden Begriffe, die sich auf das Kochen und Brauen beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: barm; barmy; bourn (n.1) „kleiner Bach“; braise; bratwurst; brawn; brawny; braze (v.1) „dem Feuer aussetzen“; brazier; Brazil; bread; breed; brew; broth; broil (v.2) „streiten, kämpfen“; brood; effervesce; effervescence; effervescent; embroil; ferment; fervent; fervid; fervor; imbroglio.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit bhurnih „heftig, leidenschaftlich“; Griechisch phrear „Brunnen, Quelle, Zisterne“; Latein fervere „kochen, schäumen“, Thrakisch-Griechisch brytos „fermentiertes Getränk aus Gerste“; Russisch bruja „Strom“; Altirisch bruth „Hitze“; Altenglisch breowan „brauen“, beorma „Hefe“; Althochdeutsch brato „Bratenfleisch“.

    Werbung

    Trends von " broth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "broth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of broth

    Werbung
    Trends
    Werbung