Werbung

Bedeutung von bughouse

verrückt; Irrenanstalt; Wahnsinn

Herkunft und Geschichte von bughouse

bughouse(adj.)

Der Begriff entstand 1895 und bezeichnete ursprünglich etwas wie „verrückt“ oder „wahnsinnig“. Er setzt sich zusammen aus bug (n.) und house (n.). Wahrscheinlich stammt er aus dem Jargon von Landstreicher. Als Substantiv tauchte er erstmals 1891 in der Bedeutung „Wahnsinn“ und 1898 für „Irrenanstalt“ auf.

IT is often the case in the Penitentiary, as well as in the out side world, that men get "wheels in their head," and "talk through their hats." When a "boy" gets in this "offish" state the prisoners call him "buggy" he becomes a bug-a-boo, and to keep him safe so that he can hurt no one, nor destroy himself, he is duly examined, and when adjudged "bugy" is placed for safe keeping in the "Bug House." [Dan J. Morgan, "Historical Lights and Shadows of the Ohio Penitentiary," 1898]
Es kommt im Gefängnis, wie auch in der Außenwelt, häufig vor, dass Männer „Räder im Kopf“ bekommen und „durch ihren Hut reden“. Wenn ein „Junge“ in diesen „seltsamen“ Zustand gerät, nennen ihn die Gefangenen „buggy“. Er wird dann zu einem Bug-a-boo, und um ihn zu schützen, damit er niemandem schadet und sich nicht selbst zerstört, wird er gründlich untersucht. Wenn er als „bugy“ befunden wird, wird er zur sicheren Aufbewahrung ins „Bug House“ gebracht. [Dan J. Morgan, „Historical Lights and Shadows of the Ohio Penitentiary“, 1898]

Verknüpfte Einträge

„Insekt, Käfer“ – diese Bedeutung tauchte in den 1620er Jahren auf (die früheste Erwähnung bezieht sich auf Bettwanzen). Die Herkunft ist unklar, könnte aber (nicht sicher) vom mittelenglischen bugge „etwas Beängstigendes, Schemen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammen oder von diesem beeinflusst sein. Diese Bedeutung ist seit dem Aufkommen der „Insekten“-Bedeutung weitgehend verschwunden, mit Ausnahme von bugbear (1570er Jahre) und bugaboo (siehe dort).

Das mittelenglische Wort könnte mit dem schottischen bogill „Goblin, Schemen“ oder dem veralteten walisischen bwg „Gespenst, Goblin“ verbunden sein (vergleiche walisisch bwgwl „Bedrohung“, früher „Angst“, mittelirisch bocanách „übernatürliches Wesen“). Einige spekulieren, dass diese Wörter von einer Wurzel stammen, die „Ziege“ bedeutet (siehe buck (n.1)), und ursprünglich ein ziegenähnliches Gespenst bezeichneten. Vergleiche auch bogey (n.1) und Puck. Das Middle English Compendium zieht einen Vergleich zum niederdeutschen bögge, böggel-mann „Goblin“. Der Bedeutungswandel könnte durch das altenglische -budda beeinflusst worden sein, das in Zusammensetzungen für „Käfer“ verwendet wurde (vergleiche niederdeutsch budde „ Laus, Made“, mittelniederdeutsch buddech „dick, geschwollen“).

The name of bug is given in a secondary sense to insects considered as an object of disgust and horror, and in modern English is appropriated to the noisome inhabitants of our beds, but in America is used as the general appellation of the beetle tribe .... A similar application of the word signifying an object dread to creeping things is very common. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Der Name bug wird in einem sekundären Sinn für Insekten verwendet, die als Objekte des Ekels und des Schreckens gelten. Im modernen Englisch hat er sich auf die unangenehmen Bewohner unserer Betten spezialisiert, wird in Amerika jedoch als allgemeine Bezeichnung für die Käferfamilie verwendet. Eine ähnliche Anwendung des Wortes, die ein Objekt des Schreckens für kriechende Dinge bezeichnet, ist sehr verbreitet. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Die Bedeutung „Defekt in einer Maschine“ (1889) könnte um 1878 von Thomas Edison geprägt worden sein (vielleicht mit der Vorstellung, dass ein Insekt in die Mechanik gerät). In Zusammensetzungen bezeichnet die Bedeutung „Person, die von einer Idee besessen ist“ (wie in firebug „Brandstifter“) ab 1841, möglicherweise aus der Idee der Hartnäckigkeit heraus. Der umgangssprachliche Sinn von „Mikrobe, Keim“ stammt aus dem Jahr 1919.

Bugs „verrückt“ stammt aus etwa 1900. Bug juice als Slangbegriff für ein Getränk entstand 1869, ursprünglich „schlechter Whiskey“. Im Slangwörterbuch von 1811 findet sich bug-hunter „ein Polsterer“. Bug-word „Wort oder Wörter, die dazu gedacht sind, zu ärgern und zu quälen“ stammt aus den 1560er Jahren.

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]
    Werbung

    Trends von " bughouse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bughouse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bughouse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bughouse"
    Werbung