Werbung

Bedeutung von captivate

fesseln; bezaubern; in den Bann ziehen

Herkunft und Geschichte von captivate

captivate(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „jemanden mit Charme fesseln, durch Exzellenz oder Schönheit überwältigen und halten“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen captivatus, dem Partizip Perfekt von captivare, was so viel wie „nehmen, fangen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von captivus ab, was „gefangen, als Gefangener genommen“ heißt, und stammt letztlich von captus, dem Partizip Perfekt von capere, was „nehmen, halten, ergreifen“ bedeutet. Alle diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *kap- zurück, die „ergreifen“ bedeutet.

Die ursprüngliche, wörtliche Bedeutung „gewaltsam ergreifen“ (in den 1550er Jahren) ist im Englischen selten oder veraltet. Stattdessen verwendet man dafür capture (siehe dort). Im Lateinischen hatte captare neben „nehmen, halten“ auch die übertragene Bedeutung „verführen, fangen, anlocken“. Verwandte Begriffe sind Captivated und captivating. Ein früherer englischer Ausdruck war captive als Verb, das im späten 15. Jahrhundert aus dem Altfranzösischen captiver oder direkt aus dem Lateinischen captivare entlehnt wurde.

Verknüpfte Einträge

"fesselnd, bezaubernd, die Fähigkeit habend, die Aufmerksamkeit oder Zuneigung zu gewinnen," 1670er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von captivate (Verb). Verwandt: Captivatingly.

"Akt des Nehmens oder Ergreifens," 1540er Jahre, aus dem Französischen capture "ein Nehmen," vom Lateinischen captura "ein Nehmen" (besonders von Tieren), abgeleitet von captus, dem Partizip Perfekt von capere "nehmen, halten, ergreifen" (aus der PIE-Wurzel *kap- "ergreifen").

Werbung

Trends von " captivate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"captivate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of captivate

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "captivate"
Werbung