Werbung

Bedeutung von captivity

Gefangenschaft; Unterwerfung; Knechtschaft

Herkunft und Geschichte von captivity

captivity(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es den „Zustand, ein Gefangener zu sein“. Es stammt aus dem Altfranzösischen *captivite oder direkt aus dem Lateinischen captivitatem (im Nominativ captivitas), abgeleitet von captivus, was „gefangen, als Gefangener genommen“ bedeutet. Dies wiederum kommt von captus, dem Partizip Perfekt von capere, was „nehmen, festhalten, ergreifen“ heißt (aus der urindoeuropäischen Wurzel *kap-, die „greifen“ bedeutet). Ein altes englisches Verwandtes Wort war gehæftnes (siehe haft). Die bildliche Bedeutung von „Unterwerfung, Knechtschaft, Dienstbarkeit“ entwickelte sich in den 1530er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hæft „Griff“ oder „Handgriff“, insbesondere bei Schneid- oder Stichwerkzeugen. Es steht in Verbindung mit hæft „Fessel, Band; Gefangener, Sklave“ und teilt sich eine gemeinsame Vorstellung von „etwas, das ergriffen wird“ oder „ein ergriffenes Ding“. Diese Bedeutung leitet sich vom urgermanischen *haftjam ab, das auch im Alt-Sächsischen haft („gefangen genommen“), im Niederländischen hecht, im Althochdeutschen hefti sowie im modernen Deutschen Heft („Griff“) und im Deutschen Haft („Festnahme“) vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kap-, die „greifen“ bedeutet. Der Ausdruck haven other haeftes in hand („andere Griffe in der Hand haben“) war im 14. bis 15. Jahrhundert eine gängige Redewendung, um zu sagen, dass man andere Angelegenheiten zu erledigen hatte.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " captivity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "captivity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of captivity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "captivity"
    Werbung