Werbung

Bedeutung von caravan

Karawane; Reisegruppe; Handelsgesellschaft

Herkunft und Geschichte von caravan

caravan(n.)

In den 1590er Jahren bezog sich der Begriff auf Gruppen von Reisenden, Pilgern, Händlern usw., die in Nordafrika oder im westlichen Asien aus Sicherheitsgründen gemeinsam unterwegs waren. Er stammt aus dem Französischen caravane und dem Altfranzösischen carvane, carevane, was „Karawane“ bedeutet (13. Jahrhundert), oder aus dem Mittellateinischen caravana. Diese Begriffe wurden während der Kreuzzüge übernommen, ursprünglich aus dem Arabischen qairawan, das seinerseits aus dem Persischen karwan stammt und „Gruppe von Wüstenreisenden“ bedeutet. Klein verbindet dies mit dem Sanskrit karabhah, was „Kamel“ bedeutet.

Im Englischen wurde der Begriff zunächst für „jede große Anzahl von Personen, die mit viel Gepäck gemeinsam reisen“ verwendet (in den 1660er Jahren). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „eine große, überdachte Kutsche zur Beförderung von Passagieren“ (1670er Jahre) und später auch für reisende Schaustellungen oder als Wohnraum für Zigeuner. In der modernen britischen Sprache (ab den 1930er Jahren) ist er oft ein grober Begriff für das US-amerikanische camper oder recreational vehicle.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren entstand das Wort „camper“ als Bezeichnung für einen „Soldaten“, abgeleitet von camp (verb). Die Bedeutung „Teilnehmer an einem Camp-Meeting“ kam 1806 auf, während sich die Vorstellung eines „Schläfers in vorübergehenden Unterkünften im Freien“ erst 1856 entwickelte. Die Verwendung für ein „Motorfahrzeug mit Schlafgelegenheiten“ datiert auf das Jahr 1960. Die erweiterte Bedeutung von happy camper als „zufriedene Person“ entstand etwa 1987.

In den 1590er Jahren tauchte der Begriff carvanzara auf, der ein „östliches Gasthaus (mit einem großen zentralen Hof) bezeichnete, das sich auf die Bewirtung von Karawanen spezialisiert hatte“. Dieser stammt letztlich aus dem Persischen karwan-sarai, zusammengesetzt aus karwan (siehe caravan) und sara'i, was so viel wie „Palast, Herrenhaus; Gasthaus“ bedeutet. Das iranische Grundwort *thraya- steht für „beschützen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *tere- (2) zurück, die „überqueren, hindurchgehen, überwinden“ bedeutet.

1829 entstand die Bezeichnung für einen „gedeckten Lastwagen oder Wagen“ und ist eine Verkürzung von caravan (Substantiv), wobei das letzte Element aus dem Persischen stammt. Das Century Dictionary legt nahe, dass caravan vielleicht als *carry-van angesehen wurde. Ursprünglich wurde es besonders für den Transport von Möbeln und Haushaltsgegenständen verwendet; später bezeichnete es auch ein motorisiertes Fahrzeug mit einem gedeckten hinteren Abteil, das von Handwerkern für Dienstleistungen und Lieferungen genutzt wurde, ebenso von Hippies.

    Werbung

    Trends von " caravan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caravan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caravan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caravan"
    Werbung