Werbung

Bedeutung von carat

Karat; Maßeinheit für den Goldgehalt; Gewichtseinheit für Edelsteine

Herkunft und Geschichte von carat

carat(n.)

Das Wort karat tauchte im späten 15. Jahrhundert auf und bezeichnete „ein Maß für die Feinheit von Gold“. Es stammt aus dem Altfranzösischen carat, was ebenfalls „Maß für die Feinheit von Gold“ bedeutete und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Italienische carato oder das Mittellateinische carratus zurück, die beide aus dem Arabischen qirat abgeleitet sind, was so viel wie „Frucht des Johannisbrotbaums“ bedeutet. Zudem bezeichnete es auch das Gewicht von vier Körnern. Der griechische Begriff keration steht für „Johannisbrotkern“ und bezeichnete gleichzeitig eine kleine Gewichtseinheit. Wörtlich übersetzt bedeutet es „kleines Horn“, was sich aus dem Diminutiv von keras ableitet, was „Horn eines Tieres“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *ker- (1) zurück, die „Horn“ oder „Kopf“ bedeutet.

Im antiken Handel waren Johannisbrotkerne ein gängiges Mittel, um kleine Mengen zu wiegen. Das griechische Maß entsprach dem römischen siliqua, das ein Vierundzwanzigstel eines goldenen Solidus von Konstantin darstellte. Daher entwickelte sich die Bedeutung von karat zu „ein Anteil von einem Vierundzwanzigstel, ein Vierundzwanzigstel“. Besonders in der Schmuckherstellung wurde es verwendet, um die Feinheit von Gold zu beschreiben, und so wurde es zu einem Maß für die Reinheit von Gold (in den 1550er Jahren). Beispielsweise bedeutet 18-karätiges Gold, dass es aus achtzehn Teilen Gold und sechs Teilen Legierung besteht, während 14-karätiges Gold aus zehn Teilen Legierung (10/24) besteht, und so weiter.

Als Gewichtseinheit für Diamanten oder andere Edelsteine ist carat seit den 1570er Jahren im Englischen belegt. In den Vereinigten Staaten wird karat für den „Anteil von Feingold in einer Legierung“ verwendet, während carat die „Gewichtseinheit eines Edelsteins“ bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

1854, Schreibvariante von carat (siehe dort). In den USA wird karat für "Anteil von Feingold in einer Legierung" verwendet, während carat die "Gewichtseinheit eines Edelsteins" bezeichnet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Horn; Kopf“ und hat Ableitungen, die sich auf gehörnte Tiere, hornförmige Objekte und hervorstehende Teile beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alpenhorn; Capricorn; carat; carotid; carrot; carotene; cerato-; cerebellum; cerebral; cerebrum; cervical; cervix; charivari; cheer; chelicerae; corn (n.2) „Hautverhärtung“; cornea; corner; cornet; cornucopia; cranium; flugelhorn; hart; hartebeest; horn; hornbeam; hornblende; hornet; keratin; kerato-; migraine; monoceros; reindeer; rhinoceros; saveloy; serval; triceratops; unicorn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit srngam „Horn“; Persisch sar „Kopf“, Avestisch sarah- „Kopf“; Griechisch karnon „Horn“, koryne „Keule, Streitkolben“, koryphe „Kopf“; Latein cornu „Horn“, cervus „Hirsch“; Altenglisch horn „Horn eines Tieres“; Walisisch carw „Hirsch“.

    Werbung

    Trends von " carat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carat

    Werbung
    Trends
    Werbung