Werbung

Bedeutung von carom

Abpraller; Zusammenstoß; abprallen

Herkunft und Geschichte von carom

carom(n.)

Im Jahr 1779 bezeichnete der Begriff „Carom“ das Treffen von zwei oder drei Bällen nacheinander durch den Spielball mit einem einzigen Stoß. Er ist eine Verkürzung und Abwandlung von carambole (1775), das aus dem Französischen carambole stammt und „den roten Ball im Billard“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Spanischen carombola, was ebenfalls „den roten Ball im Billard“ bedeutet. Möglicherweise leitet sich der Begriff ursprünglich von der tropischen asiatischen Karambolabaum-Frucht ab, die angeblich einer roten Billardkugel ähnelt (obwohl es sich dabei um die Sternfrucht handelt). Der Ursprung könnte im Marathi, einer Sprache aus Südinien, liegen, wo karambal verwendet wird:

If the Striker hits the Red and his Adversary's Ball with his own Ball he played with, he wins two Points; which Stroke is called a Carambole, or for Shortness, a Carrom. ["Hoyle's Games Improved," London, 1779]
Wenn der Spieler mit seinem Ball den roten Ball und den Ball seines Gegners trifft, gewinnt er zwei Punkte. Dieser Schlag wird Carambole genannt, kurz auch Carrom. [„Hoyle's Games Improved“, London, 1779]

carom(v.)

Ab 1860 verwendet, bedeutet es „auf etwas treffen oder mit etwas kollidieren und dann abprallen oder abgleiten“. Es leitet sich von carom (Substantiv) ab. Verwandte Formen sind: Caromed und caroming.

Werbung

Trends von " carom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"carom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carom

Werbung
Trends
Werbung