Werbung

Bedeutung von caroline

karolingisch; von Charles; weiblicher Vorname

Herkunft und Geschichte von caroline

caroline(adj.)

In den 1650er Jahren entstand der Begriff „charlesisch“, der sich auf alles Bezieht, was mit einem Charles zu tun hat. Er stammt aus dem Französischen und leitet sich vom Mittellateinischen Carolus ab, was „Charles“ bedeutet. Dieser Name geht auf ein altes germanisches Wort zurück, das „Mann“ oder „Ehemann“ bedeutet; siehe dazu carl. Besonders verwendet wurde der Begriff im Zusammenhang mit Karl dem Großen oder, in der englischen Geschichte, mit Karl I. und Karl II.

Caroline

Der weibliche Vorname stammt aus dem Französischen und leitet sich vom italienischen Carolina ab. Ursprünglich war er ein weibliches Adjektiv aus dem Mittellateinischen Carolus, was „Karl“ bedeutet (siehe Charles).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „Leibeigener; einfacher Mann, Mann niedrigen Standes“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen karl, was „Mann“ (im Gegensatz zu „Frau“), „männlich, Freier“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Urgermanische *karlon-, das auch im Niederländischen karel („ein Kerl“) und im Althochdeutschen karl („ein Mann, Ehemann“) zu finden ist. Aus demselben urgeschichtlichen Wort entwickelte sich im Altenglischen ceorl („Mann niedrigen Standes“, siehe churl) und der männliche Eigenname Carl. Über das Französische und Lateinische entstand daraus Charles.

The Mellere was a stout carle for the nones [Chaucer]
Der Müller war ein kräftiger Kerl, das kann man sagen [Chaucer].

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Charles, das wiederum aus dem Mittellateinischen Carolus abgeleitet ist. Ursprünglich kommt es aus dem Mittelhochdeutschen Karl, was wörtlich „Mann, Ehemann“ bedeutet (siehe carl).

Der männliche Vorname stammt aus dem Mittellateinischen Carolus und hat germanische Wurzeln. Er leitet sich von einem gemeinsamen Substantiv ab, das „Mann“ oder „Ehemann“ bedeutet (siehe carl). Als weiblicher Vorname ist er eine Abkürzung von Caroline. Der männliche Name war in den USA nie besonders beliebt, während die weibliche Form nach etwa 1900 verbreitet war und von 1936 bis 1950 zu den Top-10-Namen für neugeborene Mädchen in den USA gehörte.

    Werbung

    Trends von " caroline "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caroline" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caroline

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "caroline"
    Werbung