Werbung

Bedeutung von carpetbag

Reisetasche aus Teppichstoff; Tasche für den Transport von Gegenständen

Herkunft und Geschichte von carpetbag

carpetbag(n.)

Also carpet-bag, „weicher Reisekoffer aus Teppichstoff auf einem Gestell“, 1830, abgeleitet von carpet (Substantiv) + bag (Substantiv). Als Verb verwendet ab 1872, abgeleitet vom Substantiv.

Verknüpfte Einträge

"kleiner Sack," um 1200, bagge, wahrscheinlich aus dem Altnordischen baggi "Paket, Bündel" oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle. Das OED lehnt eine Verbindung zu anderen germanischen Wörtern für "Blasebalg, Bauch" als unbelegt ab und hält einen keltischen Ursprung für unhaltbar. In einigen Bedeutungen vielleicht aus dem Altfranzösischen bague, das ebenfalls germanischen Ursprungs ist.

Als abwertender Slang für "Frau" stammt es aus dem Jahr 1924 in der modernen Verwendung (aber verschiedene spezialisierte Bedeutungen davon sind viel älter, und vergleiche baggage). Die Bedeutung "Interessens- oder Fachgebiet einer Person" stammt aus dem Jahr 1964, aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch, aus dem Jazz-Sinn von "Kategorie", wahrscheinlich durch die Vorstellung, etwas in eine Tasche zu stecken. Die Bedeutung "Falte loser Haut unter dem Auge" stammt aus dem Jahr 1867. Verwandt: bags.

Viele bildliche Bedeutungen, wie das Verb "Wild erlegen" (1814) und seine umgangssprachliche Erweiterung zu "fangen, ergreifen, stehlen" (1818), stammen aus der Vorstellung des game bag (spätes 15. Jh.), in das das Produkt der Jagd gelegt wurde. Dies erklärt wahrscheinlich auch den modernen Slang in the bag "sicher, gewiss" (1922, amerikanisches Englisch). left holding the bag zu sein (und vermutlich nichts anderes), "betrogen, übervorteilt" ist seit 1793 belegt.

let the cat out of the bag "das Geheimnis verraten" stammt aus dem Jahr 1760. Die Quelle ist wahrscheinlich der französische Ausdruck Acheter chat en poche "eine Katze im Sack kaufen", der im 18. Jh. im Französischen belegt ist und in Baileys "Universal Etymological English Dictionary" (1736) unter dem Eintrag To buy a pig in a poke als "eine Sache kaufen, ohne sie anzusehen oder ihren Wert zu erfragen" erklärt wird. (Ähnliche Ausdrücke finden sich im Italienischen und Deutschen; und im Englischen hat Wycliffe (spätes 14. Jh.) To bye a catte in þo sakke is bot litel charge). Somit würde let the cat out of the bag bedeuten, die verborgene Wahrheit einer Angelegenheit, die man als etwas Besseres oder Anderes auszugeben versucht, unbeabsichtigt zu enthüllen, was im Einklang mit den frühesten Verwendungen im Englischen steht.

Sir Joseph letteth the cat out of the bag, and sheweth principles inimical to the cause of true philosophy, by wishing to make great men Fellows, instead of wise men ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]
Sir Joseph lässt die Katze aus dem Sack und zeigt Prinzipien, die der Sache der wahren Philosophie feindlich sind, indem er wünscht, große Männer zu Fellows zu machen, anstatt weise Männer ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]

Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort carpet, carpete auf und bedeutet zunächst „grober Stoff“. Mitte des 14. Jahrhunderts wird es dann für „Tischdecke, Bettüberwurf“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen carpite, was so viel wie „schwerer, verzierter Stoff, ein Teppich“ bedeutet (im modernen Französisch carpette). Möglicherweise stammt es aus dem Mittellateinischen oder Altitalienischen carpita, was „dicker, wolliger Stoff“ heißt, und geht zurück auf das lateinische carpere, also „kämmen, pflücken“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *kerp-, die „sammeln, pflücken, ernten“ bedeutet). Der Name könnte also daher rühren, dass der Teppich aus aufgeribbeltem, „gepflücktem“ Stoff hergestellt wurde. Im Englischen wird das Wort ab dem 15. Jahrhundert belegt, vor allem für Bodenbeläge, und seit dem 18. Jahrhundert hat sich diese Bedeutung durchgesetzt. Die kleinere Variante nennt man rug.

Formerly the carpet (usually in a single piece, like the Persian carpet) was also used (as it still is in the East) for covering beds, couches, tables, etc., and in hangings. [Century Dictionary]
Früher wurde der Teppich (meist als ein Stück, wie der persische Teppich) auch verwendet (wie es im Osten noch heute der Fall ist), um Betten, Sofas, Tische usw. zu bedecken, sowie für Wandbehänge. [Century Dictionary]

Von etwa 16. bis 19. Jahrhundert wurde das Wort durch die Assoziation mit Luxus, Damenboudoirs und Salons auch als Adjektiv gebraucht, oft mit einem Hauch von Verachtung in Bezug auf Männer. Beispiele sind carpet-knight aus den 1570er Jahren, was einen Mann bezeichnet, der keinen Militärdienst im Feld geleistet hat, und carpet-monger aus den 1590er Jahren, ein Genussmensch, also jemand, der sich lieber auf dem Teppich aufhält.

Die Redewendung On the carpet, die so viel wie „zur Zurechtweisung einbestellt“ bedeutet, ist seit 1900 in den USA belegt (vergleiche jedoch carpet (v.) „jemanden zur Zurechtweisung rufen“, 1823, Slang britischer Bediensteter). Möglicherweise hat sie sich mit dem älteren Ausdruck on the carpet („zur Diskussion gestellt“, 1726) verbunden, was wörtlich „auf der Tischdecke“ bedeutet und sich auf das ursprüngliche Verständnis des Wortes bezieht, also „ein Thema für die Untersuchung“ meint. Etwas sweep oder push under the carpet zu fegen oder zu schieben, im übertragenen Sinne, wurde erstmals 1953 dokumentiert.

Also carpet-bagger, 1868, amerikanisches Englisch, ein verächtlicher Begriff für weiße Nordstaatler, die nach dem Fall der Konföderierten Staaten im Süden lebten, um persönlichen Gewinn oder politische Vorteile zu suchen. Der Name basiert auf dem Bild von Männern, die mit all ihrem Hab und Gut in einer carpetbag ankommen. Später wurde der Begriff auch auf jeden Opportunisten aus der Gegend ausgeweitet (wie etwa Wildcat-Banker oder Territorialbeamte im Westen).

[A]n opprobrious term applied properly to a class of adventurers who took advantage of the disorganized condition of political affairs in the earlier years of reconstruction to gain control of the public offices and to use their influence over the negro voters for their own selfish ends. The term was often extended to include any unpopular person of Northern origin living in the South. [Century Dictionary]
[E]in schändlicher Begriff, der ursprünglich für eine Klasse von Abenteurern verwendet wurde, die die chaotischen politischen Verhältnisse in den frühen Jahren der Reconstruction ausnutzten, um die Kontrolle über öffentliche Ämter zu übernehmen und ihren Einfluss auf die schwarzen Wähler für ihre eigenen egoistischen Zwecke zu nutzen. Der Begriff wurde oft auch auf jede unpopuläre Person nordstaatlicher Herkunft ausgeweitet, die im Süden lebte. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " carpetbag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carpetbag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carpetbag

    Werbung
    Trends
    Werbung