Werbung

Bedeutung von carpet

Teppich; Bodenbelag; dekorativer Stoff

Herkunft und Geschichte von carpet

carpet(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort carpet, carpete auf und bedeutet zunächst „grober Stoff“. Mitte des 14. Jahrhunderts wird es dann für „Tischdecke, Bettüberwurf“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen carpite, was so viel wie „schwerer, verzierter Stoff, ein Teppich“ bedeutet (im modernen Französisch carpette). Möglicherweise stammt es aus dem Mittellateinischen oder Altitalienischen carpita, was „dicker, wolliger Stoff“ heißt, und geht zurück auf das lateinische carpere, also „kämmen, pflücken“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *kerp-, die „sammeln, pflücken, ernten“ bedeutet). Der Name könnte also daher rühren, dass der Teppich aus aufgeribbeltem, „gepflücktem“ Stoff hergestellt wurde. Im Englischen wird das Wort ab dem 15. Jahrhundert belegt, vor allem für Bodenbeläge, und seit dem 18. Jahrhundert hat sich diese Bedeutung durchgesetzt. Die kleinere Variante nennt man rug.

Formerly the carpet (usually in a single piece, like the Persian carpet) was also used (as it still is in the East) for covering beds, couches, tables, etc., and in hangings. [Century Dictionary]
Früher wurde der Teppich (meist als ein Stück, wie der persische Teppich) auch verwendet (wie es im Osten noch heute der Fall ist), um Betten, Sofas, Tische usw. zu bedecken, sowie für Wandbehänge. [Century Dictionary]

Von etwa 16. bis 19. Jahrhundert wurde das Wort durch die Assoziation mit Luxus, Damenboudoirs und Salons auch als Adjektiv gebraucht, oft mit einem Hauch von Verachtung in Bezug auf Männer. Beispiele sind carpet-knight aus den 1570er Jahren, was einen Mann bezeichnet, der keinen Militärdienst im Feld geleistet hat, und carpet-monger aus den 1590er Jahren, ein Genussmensch, also jemand, der sich lieber auf dem Teppich aufhält.

Die Redewendung On the carpet, die so viel wie „zur Zurechtweisung einbestellt“ bedeutet, ist seit 1900 in den USA belegt (vergleiche jedoch carpet (v.) „jemanden zur Zurechtweisung rufen“, 1823, Slang britischer Bediensteter). Möglicherweise hat sie sich mit dem älteren Ausdruck on the carpet („zur Diskussion gestellt“, 1726) verbunden, was wörtlich „auf der Tischdecke“ bedeutet und sich auf das ursprüngliche Verständnis des Wortes bezieht, also „ein Thema für die Untersuchung“ meint. Etwas sweep oder push under the carpet zu fegen oder zu schieben, im übertragenen Sinne, wurde erstmals 1953 dokumentiert.

carpet(v.)

In den 1620er Jahren bedeutete es „bedecken mit oder wie mit einem Teppich“, abgeleitet von carpet (Substantiv). Die Bedeutung „jemanden zur Rede stellen, etwas zum Gegenstand einer Untersuchung machen“ kam 1823 hinzu. Verwandte Begriffe sind Carpeted und carpeting.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „rug“ einen groben, schweren Wollstoff und hat seinen Ursprung im Skandinavischen. Es gibt Ähnlichkeiten mit dem norwegischen Dialektwort rugga, was so viel wie „grobe Bettdecke“ bedeutet, und stammt vom Altnordischen rogg, was „strohiger Büschel“ heißt. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *rawwa-. Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zu rag (Substantiv 1) und rough (Adjektiv), und man kann es mit rugged vergleichen.

Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung gewandelt oder erweitert: Zunächst bezeichnete es eine „dicke Decke oder Schürze aus Wolle, einen schweren Wollumhang“, der für verschiedene Zwecke genutzt wurde (ab den 1590er Jahren). Später entwickelte es sich zur Bedeutung „Teppich für den Boden“ (ab 1808). Die Verwendung als „Toupet“ ist ein Theaterslang, der seit 1940 belegt ist.

Die Redewendung cut a rug, die „tanzen“ bedeutet, ist ein Slangbegriff, der seit 1942 belegt ist (rug-cutter für „geübter Tänzer“ wurde bereits 1938 aufgezeichnet). Etwas under the rug sweep oder brush – im übertragenen Sinne „verstecken in der Hoffnung, dass es nicht bemerkt oder erinnert wird“ – stammt aus dem Jahr 1954. Der bildliche Ausdruck pull the rug out from under (jemandem) – also „jemanden plötzlich einer wichtigen Unterstützung berauben“ – ist aus dem amerikanischen Englisch von 1936. Zuvor gab es bereits die ähnliche Wendung cut the grass under (one's) feet (1580er Jahre), die denselben Sinn hatte.

Also carpet-bag, „weicher Reisekoffer aus Teppichstoff auf einem Gestell“, 1830, abgeleitet von carpet (Substantiv) + bag (Substantiv). Als Verb verwendet ab 1872, abgeleitet vom Substantiv.

Werbung

Trends von " carpet "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"carpet" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carpet

Werbung
Trends
Werbung