Werbung

Bedeutung von *kerp-

sammeln; pflücken; ernten

Herkunft und Geschichte von *kerp-

*kerp-

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „sammeln, pflücken, ernten“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: carpe diem; carpel; carpet; carpo- (1) „Frucht“; excerpt; harvest; scarce; scarcity.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krpana- „Schwert“, krpani „Scheren“; Griechisch karpos „Frucht“, karpizomai „Ernte einbringen“; Latein carpere „schneiden, teilen, pflücken“; Litauisch kerpu, kirpti „schneiden“; Mittelirisch cerbaim „schneiden“; Altenglisch hærfest „Herbst“.

Verknüpfte Einträge

1786, aus dem Lateinischen, „genieße den Tag“, wörtlich „pflücke den Tag (solange er reif ist)“, ein Aphorismus von Horaz („Oden“ I.xi). Er stammt aus der zweiten Person Präsens Imperativ von carpere „ergreifen, pflücken“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kerp- „sammeln, pflücken, ernten“) + dem Akkusativ von dies „Tag“ (aus der indogermanischen Wurzel *dyeu- „scheinen“).

„Pistil oder Pistilteil einer Pflanze“, 1835, aus dem modernen Latein carpellum (1817 im Französischen), eine Verkleinerungsform aus dem Griechischen karpos „Frucht“ (auch „Rückgaben, Gewinn“), wörtlich „das, was gepflückt wird“ (aus der PIE-Wurzel *kerp- „sammeln, pflücken, ernten“). Verwandt: Carpellary.

Werbung

"*kerp-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kerp-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kerp-"
Werbung