Werbung

Bedeutung von casualty

Verlust; Unfall; Opfer

Herkunft und Geschichte von casualty

casualty(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, casuelte, caswelte, „Zufall, Unfall; zufällige Gebühr“, abgeleitet von casual (Adjektiv) nach dem Muster von royalty, penalty usw. Von Anfang an besonders für unerfreuliche Ereignisse oder Missgeschicke verwendet. Die Bedeutung „Verluste in Zahlen bei einem militärischen oder anderen Trupp“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „eine Person, die im Kampf getötet, verwundet oder verloren geht“ datiert auf das Jahr 1844. Casuality war im 16. und 17. Jahrhundert zeitweise gebräuchlich im Sinne von „Zufall, ein zufälliges Ereignis“, insbesondere für unglückliche, ist jedoch heute veraltet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde casuel verwendet, um etwas zu beschreiben, das "durch Zufall bedingt oder hervorgerufen" ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen casuel (15. Jahrhundert) und geht zurück auf das Spätlateinische casualis, was so viel wie "zufällig" bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen casus ab, das Begriffe wie "Zufall, Gelegenheit, Möglichkeit" sowie "Unfall, Ereignis" umfasst (siehe auch case (n.1)).

Wenn es um Personen geht, wurde der Begriff ab 1883 verwendet, um jemanden zu beschreiben, der "nicht zuverlässig oder unberechenbar" ist. Dies entstand aus der Vorstellung von "Unregelmäßigkeit," was zu Bedeutungen wie "unsicher, unvorhersehbar" führte. Die Bedeutung "desinteressiert" oder "gleichgültig" entwickelte sich ab 1916. Bei Kleidung bezeichnete es ab 1891 einen "informellen" Stil. Verwandt ist das Wort Casually.

Um 1500 entstand das Wort „Strafe“ und stammt aus dem Altfranzösischen penalite sowie direkt aus dem Mittellateinischen penalitatem (im Nominativ penalitas). Es leitet sich vom Lateinischen poenalis ab, was „die Strafe betreffend“ bedeutet (siehe penal). Die spezifische Bedeutung als „die durch Gesetz oder gerichtliche Entscheidung festgelegte Strafe für einen Gesetzesverstoß“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Später wurde es auch für die Nichterfüllung oder Verletzung einer Verpflichtung oder Vereinbarung verwendet. Der sportliche Begriff „Nachteil, der einem Wettkämpfer bei Regelverstößen auferlegt wird“, tauchte erstmals 1885 auf. Der Begriff penalty box im Eishockey ist seit 1931 belegt.

Werbung

Trends von " casualty "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"casualty" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of casualty

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "casualty"
Werbung