Werbung

Bedeutung von catacomb

Unterirdische Begräbnisstätte; Grabkammer; Katakomben

Herkunft und Geschichte von catacomb

catacomb(n.)

„unterirdischer Begräbnisort“, üblicherweise catacombs, aus dem Altenglischen catacumbas, aus dem Spätlateinischen catacumbae (Plural) „Grabgewölbe“, ursprünglich die Region unterirdischer Gräber in der Nähe Roms, zwischen dem 2. und 3. Meilenstein der Via Appia (wo die Körper der Apostel Paulus und Petrus, unter anderen, beigesetzt worden sein sollen); die Herkunft des Wortes ist unklar, vielleicht einst ein Eigenname oder eine Abwandlung vom Lateinischen cata tumbas „an den Gräbern“, von cata- „unter“ + tumbas, Akkusativ Plural von tumba „Grab“ (siehe tomb).

Falls dem so ist, könnte das Wort durch den Einfluss des lateinischen -cumbere „liegen“ verändert worden sein. Aus derselben Quelle stammen das französische catacombe, das italienische catacomba und das spanische catacumba. Im Jahr 1836 wurde der Begriff im Englischen erweitert, um jeden unterirdischen Aufbewahrungsort für die Toten zu beschreiben (wie in Paris). Verwandt: Catacumbal.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, tombe, tumbe, frühes 14. Jh. tomb. Es bezeichnet eine „Struktur zur Beisetzung eines Leichnams, eine Grube, die dazu dient, den Leichnam eines Menschen aufzunehmen“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen tumbe und dem altfranzösischen tombe, was „Grab, Denkmal, Grabstein“ (12. Jh.) bedeutet. Dies wiederum geht auf das späte Latein tumba (im Mittelalter auch tomba, was die italienische tomba und spanische tumba beeinflusste) zurück, das aus dem Griechischen tymbos stammt und „Hügel, Grab- oder Begräbnisstätte“ bedeutet, allgemein also „Grab, Grabmal“.

Watkins schlägt vor, dass es vielleicht von der indogermanischen Wurzel *teue- „schwellen“ kommt, während Beekes meint, es sei wahrscheinlich ein vorgriechisches (nicht-indogermanisches) Wort. Er weist darauf hin, dass das lateinische tumulus („Erdhügel“) und das armenische t'umb („Müllhalde, Erdwall“) „das gleiche vorgriechische/mittelmeerische Wort enthalten könnten“ und schlägt weitere Verbindungen zum mittelirischen tomm („kleiner Hügel“) sowie zum mittelwalisischen tom („Mist, Hügel“) vor.

Die Schreibweise tomb hat „nie genau das gesprochene Wort wiedergegeben“ [OED, 1989]. Das letzte -b begann etwa zur Zeit der Schreibänderung stumm zu werden (vergleiche lamb, dumb). Das moderne französische tombeau stammt vom vulgärlateinischen Diminutiv *tumbellus. Ab den 1550er Jahren wurde es auch bildlich für den Tod oder das Ende des irdischen Lebens verwendet. Der Ausdruck The Tombs, als Slangbegriff für „Gefängnis von New York City“, ist seit 1840 belegt. Das Adjektiv tombic ist seit 1874 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " catacomb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catacomb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catacomb

    Werbung
    Trends
    Werbung