Werbung

Bedeutung von cataclasm

Zerstörung; gewaltsame Unterbrechung; Bruch

Herkunft und Geschichte von cataclasm

cataclasm(n.)

„Ein Zerbrechen, eine gewaltsame Zerschlagung“, so die Bedeutung von 1829, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kataklasm „Zerbrechen“. Dieses setzt sich zusammen aus kata „herunter“ (siehe cata-) und klan, klaein „brechen“. Letzteres könnte vom urindoeuropäischen *kla- stammen, einer Variante der Wurzel *kel- „schlagen“ (siehe holt), hat aber wahrscheinlich eine unklare Herkunft [Beekes]. Der Begriff Cataclastic in der Geologie, der sich auf eine strukturelle Eigenschaft aufgrund intensiven Zerschlagens bezieht, ist seit 1885 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete holt „Wald, Forst, Hain, Dickicht“ und war häufig in Ortsnamen zu finden. Es stammt aus dem Urgermanischen *hultam-, das auch im Altfriesischen, Altnordischen, Mittelniederländischen als holt, im Niederländischen als hout und im Deutschen als Holz „ein Holz, Holz als Bauholz“ vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European (PIE) *kldo-, das auch im Altkirchenslawischen klada „Balken, Bauholz“ sowie im Russischen koloda, Litauischen kalada „Holzblock, Stamm“ und im Griechischen klados „Zweig“ zu finden ist. Im Altirischen bedeutet caill „Wald“. Der zugrunde liegende Wortstamm *kel- bedeutet „schlagen, schneiden“.

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

    Werbung

    Trends von " cataclasm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cataclasm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cataclasm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cataclasm"
    Werbung