Werbung

Bedeutung von catalectic

unvollständig; unbetont; unvollendete Verszeile

Herkunft und Geschichte von catalectic

catalectic(adj.)

In den 1580er Jahren bezeichnete man in der Verslehre eine Zeile, die im letzten Fuß eine unbetonte Silbe vermisst, als katalektisch. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen catalecticus, das seinerseits aus dem Griechischen katalektikos abgeleitet ist und so viel wie „weglassen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus kata, was „herunter“ bedeutet (siehe cata-), und legein, was „aufhören, ablassen“ heißt. Letztlich geht es auf die indogermanische Wurzel *sleg- zurück, die „schlaff sein, träge sein“ bedeutet. Eine vollständige Zeile, die keine solchen Auslassungen aufweist, wird als acatalectic bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

*slēg-, auch *lēg-, ist eine proto-indoeuropäische Wurzel, die so viel wie „schlaff sein, kraftlos sein“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie algolagnia, catalectic, laches, languid, languish, lax, lease, lessor, lush, relax, release, relish, slack (Adjektiv) und sleep vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe sein wie das griechische legein („aufhören, stoppen“), lagnein („verlangen“); das lateinische languere („schwach, müde sein“), laxus („weit, geräumig, locker“); das altkirchenslawische slabu („schlaff, schwach“); und das litauische silpnas („schwach“).

    Werbung

    Trends von " catalectic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catalectic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catalectic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "catalectic"
    Werbung