Werbung

Bedeutung von cataclysm

Katastrophe; Überschwemmung; große Zerstörung

Herkunft und Geschichte von cataclysm

cataclysm(n.)

„ein Unwetter, eine Flut“, ursprünglich besonders „Noahs Flut“, in den 1630er Jahren, aus dem Französischen cataclysme (16. Jh.), aus dem Lateinischen cataclysmos oder direkt aus dem Griechischen kataklysmos „Flut, Überschwemmung, Überflutung“, abgeleitet von kataklyzein „überfluten“, aus kata „herunter“ (siehe cata-) + klyzein „waschen“, aus dem PIE *kleue- „waschen, reinigen“ (siehe cloaca).

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde der Begriff als Euphemismus für „Untergrundkanal“ verwendet. Er stammt vom lateinischen cloaca, was so viel wie „öffentlicher Abwasserkanal“ oder „Abfluss“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von cluere ab, was „reinigen“ heißt, und könnte seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kleu- haben, die „waschen“ oder „reinigen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen wieder, etwa in klyzein („über etwas gießen, abwaschen, ausspülen“) und klysma („Flüssigkeit, die zum Waschen verwendet wird“). Im Litauischen gibt es die Wörter šluoju und šluoti, die „fegen“ bedeuten. Im Altenglischen fand man hlutor, im Gotischen hlutrs, im Althochdeutschen hlutar und im modernen Deutsch lauter, was alles „rein“ oder „klar“ bedeutet.

Die Verwendung des Begriffs in der Biologie, speziell für die Ausscheidungssysteme von niederen Tieren, geht auf das Jahr 1834 zurück. Verwandte Begriffe sind Cloacal (1650er Jahre) und cloacinal (1857).

„bezüglich, oder von der Natur eines Kataklysmus“, 1837, abgeleitet von cataclysm + -ic. Verwandt: Cataclysmical (1857); cataclysmically.

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

    Werbung

    Trends von " cataclysm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cataclysm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cataclysm

    Werbung
    Trends
    Werbung