Werbung

Bedeutung von catalepsy

Katatonie; Muskelsteifheit; Anfall von Steifheit

Herkunft und Geschichte von catalepsy

catalepsy(n.)

"Ein Angriff oder ein abnormaler Zustand der Muskelsteifheit in den Gliedmaßen," Ende des 14. Jahrhunderts, cathalempsia, aus dem Mittellateinischen catalepsia, aus dem Spätlateinischen catalepsis, aus dem Griechischen katalepsis „ein Anfall, ein Festhalten, ein Besitzergreifen“, von kataleptos „festgehalten“, von katalambanein „festhalten“, von kata „herunter“ (siehe cata-) + lambanein „nehmen“ (siehe lemma).

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff in der Mathematik geprägt und stammt aus dem Griechischen lemma (Plural lemmata), was so viel wie „etwas Empfangenes oder Genommenes“, „ein Argument“ oder „etwas, das als gegeben angenommen wird“ bedeutet. Dieser Begriff leitet sich von der Wurzel lambanein ab, was „nehmen“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *(s)lagw-, die „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit labhate und rabhate („ergreift“), im Altenglischen læccan („ergreifen, packen“), im Griechischen lazomai („ich nehme, packe“), im Altkirchenslawischen leca („fangen, fangen“) und im Litauischen lobis („Besitz, Reichtum“). Eine verwandte Form ist Lemmatical.

„betrifft oder ist betroffen von Katalepsie“, 1680er Jahre, aus dem Spätlateinischen catalepticus, abgeleitet vom Griechischen kataleptikos, das von kataleptos stammt (siehe catalepsy). Das Substantiv, das „eine Person, die von Katalepsie betroffen ist“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1851.

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

    Werbung

    Trends von " catalepsy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catalepsy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catalepsy

    Werbung
    Trends
    Werbung