Werbung

Bedeutung von catabolism

Abbau von organischen Stoffen; Stoffwechselprozess, der Energie freisetzt; Zersetzung von Gewebe

Herkunft und Geschichte von catabolism

catabolism(n.)

Im Jahr 1876 wurde der Begriff katabolism geprägt, der „destruktiven Stoffwechsel“ bedeutet. Er stammt aus dem Griechischen, wo katabole so viel wie „Herabwerfung“ oder auch „Grundlage“ bedeutet. Dies leitet sich von kataballein ab, was „herabwerfen“ heißt, und setzt sich zusammen aus kata, was „herab“ bedeutet (siehe cata-), und ballein, was „werfen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *gwele-, die „werfen“ oder „erreichen“ bedeutet). Laut Barnhart könnte der Begriff im Englischen nach dem Vorbild von metabolism entstanden sein. Die Schreibweise wurde ab 1889 ins Lateinische angepasst.

Verknüpfte Einträge

"bezüglich oder in der Natur des Katabolismus," 1876; siehe catabolism + -ic.

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

*gwelə-, auch *gwel-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „werfen, erreichen“ bedeutet, mit einer erweiterten Bedeutung von „durchdringen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: anabolic; arbalest; astrobleme; ball (n.2) „Tanzveranstaltung“; ballad; ballet; ballista; ballistic; ballistics; belemnite; catabolism; devil; diabolical; discobolus; emblem; embolism; hyperbola; hyperbole; kill (v.); metabolism; palaver; parable; parabola; parley; parliament; parlor; parol; parole; problem; quell; quail (v.) „Mut verlieren, sich ducken, zusammenzucken“; symbol.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit apa-gurya „schwingend“, balbaliti „wirbelt, dreht sich“; Griechisch ballein „werfen, so werfen, dass es trifft“, auch in loser Bedeutung „setzen, legen, platzieren“, bole „ein Wurf, Strahl, Lichtstrahl“, belemnon „Pfeil, Wurfspieß“, belone „Nadel“, ballizein „tanzen“; Armenisch kelem „ich quäle“; Altkirchenslawisch zali „Schmerz“; Litauisch galas „Ende“, gėla „Agonie“, gelti „stechen“.

    Werbung

    Trends von " catabolism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catabolism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catabolism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "catabolism"
    Werbung