Werbung

Bedeutung von chiral

chirale; nicht überlagerbar mit seinem Spiegelbild; Händigkeit

Herkunft und Geschichte von chiral

chiral(adj.)

Im Zusammenhang mit dreidimensionalen Formen, die sich nicht mit ihren Spiegelbildern überlagern lassen, wurde 1894 ein Begriff geprägt, den Lord Kelvin aus einer lateinisierten Form des griechischen kheir „Hand“ (von der PIE-Wurzel *ghes- „Hand“) und -al (1) ableitete. Verwandt: Chiralism „Rechts-Links-Händigkeit“ (bis 2012).

Verknüpfte Einträge

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „die Hand.“

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: chiral; chiro-; chirognomy; chirography; chirology; chiromancy; chiropodist; chiropractic; chiropractor; chirosophy; chirurgeon; enchiridion; surgeon; surgery; surgical.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch kheir, Hethitisch keshshar, Armenisch jern „die Hand.“

    Werbung

    Trends von " chiral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chiral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chiral

    Werbung
    Trends
    Werbung